Lessing-Denkmal auf dem Gänsemarkt, Hamburg

Mit 25 Abbildungen: Das Lessing-Denkmal auf dem Gänsemarkt in Hamburg wurde 1881 von Fritz Schaper geschaffen. Es handelt sich hierbei um eine Sitzfigur auf einem Sockel aus Marmor, an dem wiederum Bronzereliefs mit verschiedenen Motiven des Theaters angebracht sind. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish …

Weiterlesen

Obelisk auf dem Alten Markt in Potsdam

Mit 64 Abbildungen: Der Obelisk auf dem Alten Markt in Potsdam entstammt einem Entwurf Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und wurde in den Jahren 1753 – 1755 errichtet. Die vier Bildnismedaillons von Schinkel, von Knobelsdorff, Persius und von Gontard sind nicht original, sondern 1979 beim Wiederaufbau des Obelisken statt der vier Bildnisse von Hohenzollernherrscher durch diese …

Weiterlesen

Shell-Haus in Berlin-Tiergarten

Mit 30 Abbildungen: Das ehemalige Shell-Haus in Berlin-Tiergarten ist im Stil der Neuen Sachlichkeit 1930 – 1932 in Stahlskelettbauweise von Emil Fahrenkamp errichtet worden. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Shell-Haus in Berlin-Tiergarten Name: ehemaliges Shell-Haus Standort: Reichpietschufer, Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland …

Weiterlesen

Denkmal Robert Koch in Berlin-Mitte

Mit 44 Abbildungen: Louis Tuaillon stellte das Denkmal Robert Koch in Berlin-Mitte in Marmor  fertig. Aufgestellt wurde es 1916 auf dem heute so benannten Robert-Koch-Platz in Berlin-Mitte in unmittelbarer Nähe der Gebäude der Charité. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Denkmal …

Weiterlesen

Lessing-Denkmal im Großen Tiergarten

Mit 62 Abbildungen: Das Lessing-Denkmal im Großen Tiergarten in Berlin-Tiergarten, Nähe Potsdamer Platz, wurde 1887 – 1890 von Otto Lessing geschaffen. Die beiden Sockelfiguren stellen den Genius der Humanität (Vorderseite) und die Allegorie der Kritik (Rückseite) dar. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] …

Weiterlesen

Scharnhorst-Grabmal, Invalidenfriedhof

Mit 36 Abbildungen: Das sogenannte Scharnhorst-Grabmal, der Grabungsstätte von Gerhard Johann David von Scharnhorst, steht auf dem Invalidenfriedhof in Berlin-Mitte. An der Gestaltung wirkten u.a. Karl Friedrich, Schinkel, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck und Theodor Kalide mit. Das Scharnhorst-Grabmal entstand im Zeitraum von 1826 bis zu seiner Enthüllung im Jahr 1834. Ein ruhender Löwe …

Weiterlesen

Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte

Mit 21 Abbildungen: Das bronzene Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte ist ein Werk von Rudolf Siemering aus dem Jahr 1896 und steht auf der Gertraudenbrücke neben der Leipzigerstraße. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte Name: Gertruden-Denkmal Standort: Gertraudenbrücke, Berlin-Mitte, Berlin, …

Weiterlesen

Musiker-Denkmal im Großen Tiergarten

Mit 66 Abbildungen: Das Musiker-Denkmal im Großen Tiergarten in Berlin-Tiergarten, das früher im Volksmund auch wegen seiner Form „Musiker-Ofen“ genannt wurde, zeigt die Halbfiguren von Mozart, Haydn und Beethoven. Es ist ein Werk im neobarocken Stil von Rudolf Siemering und wurde 1904 am jetzigen Standort errichtet. Die beiden Bildergalerien sind Februar 2007 und und Oktober …

Weiterlesen

Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf

Mit 28 Abbildungen: Das Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit von Max Taut und Franz Hoffmann in den Jahren 1928 – 1930 erbaut. Hierbei handelt es sich um einen Stahlskelettbau, der mit Eisenklinkern und Keramikplatten zur Gestaltung der Fassade verkleidet ist. Das Gebäude wurde als Verwaltungsgebäude der Reichsknappschaft …

Weiterlesen

Ehemalige Parfümfabrik Scherk, Berlin-Steglitz

Mit 30 Abbildungen: Das heute von der FU Berlin, Institut für Pharmazie, genutzte Gebäude und Gelände war ehemals die Parfümfabrik Scherk. Das Gebäude wurde von Fritz Höger aus Eisenklinkern im expressionistischen Stil 1926 – 1927 errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

Chilehaus in Hamburg

Mit 30 Abbildungen: Das Chilehaus in Hamburg wurde von Fritz Höger in den Jahren 1922 – 1924 im Stil des Expressionismus als Handels- bzw. Kontorhaus errichtet. Das Chile-Haus ist Teil des Kontorhausviertels, das am 05.7.2015 zusammen mit der Hamburger Speicherstadt als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt wurde. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in …

Weiterlesen

Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin-Schöneberg

Mit 44 Abbildungen: Die Kirche am Hohenzollernplatz ist ein imposantes Bauwerk des Expressionismus in Berlin-Schöneberg. Errichtet zwischen 1927 und 1933 ist sie ein Werk von Fritz Höger, der weitere Werke des Expressionismus u.a. in Berlin, Hamburg und Hannover gebaut hat. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, …

Weiterlesen

Apostel-Paulus Kirche in Berlin-Schöneberg

Mit 39 Abbildungen: Die Apostel-Paulus Kirche in Berlin-Schöneberg an Akazienstraße, Ecke Grunewaldstraße wurde 1892 bis 1894 im neogotischen Stil von dem Architekten Franz Heinrich Schwechten errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur Apostel-Paulus Kirche in Berlin-Schöneberg Name: Apostel-Paulus Kirche Standort: Akazienstraße, …

Weiterlesen