AK: Wilhelmshöhe, Neuer Wasserfall

Titel der Postkarte: Wilhelmshöhe, Neuer Wasserfall. Abbildung: Neuer Wasserfall im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel Objekt: Neuer Wasserfall Standort: Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Wasserfall Genre: Parkgestaltung Zeit: – Architekt: Karl Steinhöfer (1747-1829) Bauherr: – Bemerkung: Dieser Wasserfall ist seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr in den Wasserspielen in Funktion, wird aber aktuell wieder restauriert. …

Weiterlesen

AK: Wilhelmshöhe – Löwenburg

Titel der Postkarte: Wilhelmshöhe. Löwenburg Abbildung: Löwenburg Darstellung: Löwenburg Standort: Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Ritterburg Genre: Architektur, Parkgestaltung Zeit: 1793 – 1800 Architekt: Heinrich Christoph Jussow (1754 – 1825) Bauherr: Kurfürst Wilhelm I. Bemerkung: Die Löwenburg wurde bereits als Ruine konzipiert und gibt eine mittelalterliche, englische Ritterburg romantisch historisierend wieder. Der Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe …

Weiterlesen

AK: Hohenzollernbrücke in Köln

Titel der Postkarte: Köln a. Rhein Hohenzollernbrücke Abbildung: Hohenzollernbrücke Dargestelltes Objekt: Hohenzollernbrücke Standort: Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Objekttyp: Brücke Genre: Architektur, Ingenieurskunst Stil: Historismus, Neoromanik Zeit: 1907 – 1911 Architekt: Franz Heinrich Schwechten (1841-1924) Bauherr: – Bemerkung: Die Brücke wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und nur unvollständig wieder aufgebaut. Vorderseite Stil der Postkarte: Farbdruck Rückseite …

Weiterlesen

Weserliedanlage in Hann.-Münden

Mit 26 Abbildungen: Die Weserliedanlage am Hang des Questenbergs mit Blick auf Hann.-Münden wurde 1931 wahrscheinlich vom Architekten Friedrich Grosch errichtet. Die zwei Bronzeplatten stammen vom Bildhauer Gustav Eberlein und zeigen Porträts des Dichters Franz Dingelstedt und des Komponisten Gustav Pressel, den Schöpfern des sogenannten „Weserliedes“. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your …

Weiterlesen

Stadthalle in Kassel

Mit 25 Abbildungen: Die Stadthalle in Kassel an der Friedrich-Ebert-Straße wurde zwischen 1911 und 1914 im historisierenden Stil des Neoklassizismus von den Architekten Ernst Rothe und Max Hummel errichtet. Das Baugrundstück hatte Sigmund Aschrott der Stadt mit der Auflage geschenkt, darauf bis zur 1000 Jahresfeier der Stadt eine Stadthalle errichten zu lassen. 1911 wurde der …

Weiterlesen

Literatur – Pehnt, Wolfgang: Die Architektur des Expressionismus

Beschreibung: Dies ist unbestritten das Standardwerk zum Thema expressionistische Architektur. Titel: Pehnt, Wolfgang: Die Architektur des Expressionismus. Ostfildern 1998. 368 Seiten ISBN: 3-7757-0668-2 Inhalte: Deutscher Zyklopenstil, Monumentalität in der Architektur. S. 72-80. Bruno Schmitz: Kyffhäuser Denkmal, Völkerschlacht-Denkmal, Deutsches Eck in Koblenz, Porta Westfalica Norddeutscher Expressionismus, S. 186-192. Das Hamburger Kontorhaus, der Backstein, Fritz Höger, Chilehaus …

Weiterlesen

Duncker-Denkmal in Rathenow

Mit 36 Abbildungen: Das Duncker-Denkmal in Rathenow – es steht auf dem Dunckerplatz vor dem Bahnhof – besteht aus einem bronzenen Porträtbüste, erschaffen 1885 von Alexander Emil Ludovico Calandrelli, und einer rahmenden, in einem Halbrund geführten Pfeilerpalisade aus Muschelkalk im Rücken. Das Denkmal ehrt Johann Heinrich August Duncker, der die optische Industrie in Rathenow begründet …

Weiterlesen

Rathaus Wannsee

Mit 19 Abbildungen: Das ehemalige Rathaus Wannsee, in dem sich heute eine Kindertagesstätte befindet, wurde von dem Architekten Otto Stahn in den Jahren 1899 – 1901 im historisierenden Stil der Neogotik errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Rathaus Wannsee Name: …

Weiterlesen

S-Bahnhof Wannsee

Mit 18 Abbildungen: Der S-Bahnhof Wannsee in Berlin-Wannsee, erbaut in den Jahren 1927 – 1928 vom Architekten Richard Brademann, ist in seiner Formgebung und mit der Verwendung von Eisenklinkern als Baumaterial ein Beispiel für expressionistische Architektur. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

Gustav-Adolf-Kirche in Berlin-Charlottenburg

Mit 64 Abbildungen: Die evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Berlin-Charlottenburg entstand im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Jahren 1932 – 1934. Architekt war Otto Bartning. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur Gustav-Adolf-Kirche in Berlin-Charlottenburg Name: Gustav-Adolf-Kirche Standort: -, Berlin-Charlottenburg, Berlin, Deutschland Objekttyp: …

Weiterlesen

Zwei Sphingen am Elbufer in Dresden

Mit 16 Abbildungen: Zwei Sphingen am Elbufer in Dresden stehen als Überbleibsel einer architektonischen Einheit, vielleicht eines Mauer-Tores, zu der der Autor dieser Beschreibung keine näheren Informationen  besitzt. Schreiben Sie gerne einen Kommentar unten, wenn Sie mehr zu diesen beiden Skulpturen wissen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, …

Weiterlesen

Hegel-Denkmal in Berlin-Mitte

Mit 45 Abbildungen: Das Hegel-Denkmal in Berlin-Mitte befindet sich auf dem Hegelplatz in der Nähe der Gebäude der Humbuldt-Universität. Es zeigt eine Porträtbüste von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Geschaffen hat das Hegel-Denkmal in Berlin-Mitte Gustav Blaeser im Jahr 1870. Es setzt sich zusammen aus einem hohen Sockelquader aus Muschelkalk, auf dem die Büste Hegels präsentiert …

Weiterlesen