Ehrenmal 1870/71 in Wiesbaden (Alter Friedhof)

Mit 13 Abbildungen: Das Ehrenmal 1870/71 zum Gedenken an den deutsch/französischen Krieg und die dort gefallenen Soldaten wurde von den Wiesbadenern Christian Dähne (Architekt), Philipp Knauer (Steinbildhauer) und Hermann Schies (Bildhauer) geschaffen. Es steht an der Nordmauer des Alten Friedhofs und wurde am 18.10.1874 enthüllt, also exakt 1 Jahr nach dem Kriegerdenkmal (Germania) im Wiesbadener Nerotal. …

Weiterlesen

Freiheitskämpfer-Denkmal in Kirchheimbolanden

Mit 24 Abbildungen: Das Freiheitskämpfer-Denkmal auf dem Friedhof ‚Am Staffelstein‘ in Kirchheimbolanden ist ein Werk von Hermann Schies aus dem Jahr 1872. Die Skulptur der „trauernden“ Germania, die mit der rechten nach vorne gestreckten Hand einen Kranz aus Eichenlaub hält, besteht aus Zinkguss und steht auf einem Postament aus beigem Sandstein. Die linke Hand ruht auf einem …

Weiterlesen

Waterloo-Denkmal auf dem Luisenplatz, Wiesbaden

Mit 22 Abbildungen: 50 Jahre nach der Schlacht von Waterloo wurde der Obelisk in Wiesbaden aufgestellt. In der Wiesbadener Bevölkerung war das Denkmal alles andere als akzeptiert und gern gesehen. In der letzten Schlacht gegen Napoléon waren sämtliche nassauischen Regimenter beteiligt und auch viele Wiesbadener Familien hatten Tote zu beklagen. Dennoch wurde das Projekt von der …

Weiterlesen

Kriegerdenkmal „Germania“ im Nerotal, Wiesbaden

Mit 5 Abbildungen: Das ehemalige Kriegerdenkmal „Germania“ im Nerotal in Wiesbaden ist ein Werk von Hermann Schies aus dem Jahr 1873. Die Skulptur der Germania, die mit der rechten Hand einen Lorbeerkranz emporreckt, bestand aus Zinkguss und stand auf einem Sockel aus grauem Sandstein, dessen vier Ecken jeweils ein Reichsadler schmückten. Dieses Denkmal zur Erinnerung …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 3/4

Beschreibung: Aufsatz über neue Wege in der Ausbildung von Architekten im Jahre 1919 von Hans Schliepmann. Des Weiteren umfangreiche Darstellung der Kasernenbauten von Erich Richter in Wünsdorf, einem Stadtteil von Zossen, Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, mit der ersten Moschee in Deutschland von 1914. Außerdem schrieb Max Wagenführ einen Nachruf auf Cremer und Wolffenstein, die im gleichen …

Weiterlesen

Rudolf-Mosse-Haus, Jerusalemerstraße, Berlin-Mitte

20 Abbildungen: Das aktuelle Erscheinungsbild des Rudolf-Mosse-Hauses in der Jerusalemerstraße in Berlin-Mitte entstand in der Weise, dass es zunächst 1901 – 1903 im historisierenden Stil von den Architekten Cremer & Wolfenstein errichtet, aber dann 1921 – 1923 von den Architekten Erich Mendelsohn, Richard Neutra und Paul Henning umgebaut und mit einem Aufsatz mit expressionistischen Elementen …

Weiterlesen

Duncker-Denkmal in Rathenow

Mit 36 Abbildungen: Das Duncker-Denkmal in Rathenow – es steht auf dem Dunckerplatz vor dem Bahnhof – besteht aus einem bronzenen Porträtbüste, erschaffen 1885 von Alexander Emil Ludovico Calandrelli, und einer rahmenden, in einem Halbrund geführten Pfeilerpalisade aus Muschelkalk im Rücken. Das Denkmal ehrt Johann Heinrich August Duncker, der die optische Industrie in Rathenow begründet …

Weiterlesen

Delfin-Brunnen in Ulm

Mit 15 Abbildungen:  Der Delfin-Brunnen in Ulm steht auf dem Münsterplatz gleich neben dem gotischen Ulmer Münster. Er wurde von Wolfgang Neidhardt d. Ä. zunächst 1585 geschaffen und im Jahr 1678 von Josef Claus überarbeitet und ergänzt. Verwendet wurde Bronze und Kupfer als Materialien (siehe Informationstafel). Es handelt sich bei diesem Brunnen mit seiner Formensprache …

Weiterlesen

Brücke „Blaues Wunder“ in Dresden

Mit 27 Abbildungen: Die Brücke „Blaues Wunder“ in Dresden ist eigentlich die Loschwitzer Brücke, hat jedoch wegen ihres Schutzanstrichs diesen besonderen namen erhalten. Sie wurde 1891 – 1893 als sogenannte Auslegerfachwerkbrück über die Elbe von Claus Coepke und H. M. Krüger konstruiert. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, …

Weiterlesen