Haus Hüttenstraße 18 in Sangerhausen

Mit 20 Abbildungen: Das Haus Hüttenstraße 18 in Sangerhausen ist ein Bankgebäude im expressionistischen Stil aus Eisenklinker und mit violetfarbenen Keramikreliefs. Es stammt aus dem Jahr 1932. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Haus Hüttenstraße 18 in Sangerhausen Name: Haus Hüttenstraße …

Weiterlesen

Haus Kylische Straße 17 in Sangerhausen

Mit 6 Abbildungen: Das Haus Kylische Straße 17 in Sangerhausen entstand im Jahr 1528 mit einem gemauerten Erdgeschoss und einem Obergeschoss in Fachwerkbauweise, das Andreaskreuze zeigt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Haus Kylische Straße 17 in Sangerhausen Name: Haus Kylischestraße …

Weiterlesen

Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren

Mit 17 Abbildungen: Der Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren wurde zum hundertjährigen Jubiläum im Auftrag des Kreis Teltow im Jahr 1913 errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren Name: Gedenkturm …

Weiterlesen

Wasserturm am Bahnhof Rathenow

20 Abbildungen: Die Entstehungszeit des Wasserturms am Bahnhof Rathenow wird auf die Jahre 1880 – 1890 eingeschätzt. In direkter Nähe dieses Wasserturms befindet sich der Kaiserbahnhof in Rathenow und das Duncker-Denkmal auf dem Dunckerplatz. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Wasserturm …

Weiterlesen

Bülow-Pyramide in Großbeeren

Mit 14 Abbildungen: Die Bülow-Pyramide befindet sich am Rande des Ortes Großbeeren und wurde im Jahr 1906 aus behauenen Feldsteinen errichtet. An den Nord- und Südseiten befinden sich Kupferplatten, von denen eine ein Seitenprofil von Friedrich Wilhelm von Bülow zeigt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 10.1908, H. 6

Beschreibung: Der Architekt Leo Nachtlicht schreibt über Warenhausdekorationen, der Artikel wird ergänzt um fotografische Aufnahmen bei Wertheim und Tietz. Themen: Aufsatz von Leo Nachtlicht: Warenhausdekorationen, Berliner Wohn- und Geschäftshäuser, Wohnhaus in Neubabelsberg von Kayser & von Groszheim, Villen in Nikolassee und Zehlendorf, u.a von Otto Kuhlmann, Fritz Crzellitzer, Otto Stahn etc. Titel: Berliner Architekturwelt 10.1908, …

Weiterlesen

Haus im Winkel 37 in Berlin-Dahlem

Mit 10 Abbildungen: Das Haus im Winkel 37 hat sich der Architekt Wilhelm Fahlbusch als Wohnhaus für sich und seine Familie in rotem Backstein mit expressionistischen Architekturelementen zwischen 1927 und 1928 in Berlin-Dahlem gebaut. Dieses Haus steht unter Denkmalschutz und wird auf der Denkmalliste Berlin, Stand 28.03.2006, auf Seite 762 genannt (Signatur 09075358). [bg_faq_start] No …

Weiterlesen

Haus Auhagen in der Arnimallee 12, Berlin-Dahlem

Mit 8 Abbildungen: Das Haus Auhagen in der Arnimallee 12 in Berlin-Dahlem wurde 1911 – 1912 von Heinrich Lassen in rotem Backstein errichtet worden. Heute gehört das Haus zur Freien Universität Berlin. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Haus Auhagen Name: …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 20.1918, H. 9/10

Beschreibung: Eine Sammlung an Fotografien von Berliner Wohnhäusern zeigt das alte Berlin, sie umfasst auch einige Beispiele vom ehemaligen Königsplatz, der heute nicht mehr existiert. Anschließend wird das Oevre von Heinrich bzw. Heinz Lassen, dem Schöneberger Stadtbaurat,  mit drei Villen weiter beleuchtet. Den Abschluss machen Entwurfszeichnungen von Andor Szende von Objekten in Budapest und Architekturaufnahmen …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 20.1918, H. 1

Beschreibung: Die als erstes in dieser Ausgabe vorgestellte Bilderreihe zeigt zahlreiche Fotografien einer längst zerstörten Kirche in Cadinen im heutigen Polen im neogotischen Stil des Historismus. Ebenfalls umfangreich dargestellt wird der Bau des Schlosses in Jamitzow (Kreis Greifswald) vom Architekten Heinrich oder Heinz Lassen, der später Stadtbaurat von Berlin-Schöneberg wird und dort beispielsweise die Ceciliengärten …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 11/12

Beschreibung: Oevre von Otto Kuhlmann, u.a. Siedlung in Berlin-Brietz, Arbeitersiedlung in Wiesdorf, evangelische Kirche in Graz, reformierte Kirche in Detmold, Realschule in Odenkirchen etc. Titel: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 11/12 = S. 299-356 URL des Digitalisats: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/667/pdf/BAW_1919_11-12.pdf URN: urn:nbn:de:kobv:109-opus-6671 Inhalte: 1. Aufsatz von Max Wagenführ: Revolutionäre Architektur, S. 299f. 2. Würdigung Otto Kuhlmanns von Hans …

Weiterlesen