Kategorien-Archiv: Person
Haus im Winkel 37 in Berlin-Dahlem
Mit 10 Abbildungen: Das Haus im Winkel 37 hat sich der Architekt Wilhelm Fahlbusch als Wohnhaus für sich und seine Familie in rotem Backstein mit expressionistischen Architekturelementen zwischen 1927 und 1928 in Berlin-Dahlem gebaut. Dieses Haus steht unter Denkmalschutz und wird auf der Denkmalliste Berlin, Stand 28.03.2006, auf Seite 762 genannt (Signatur 09075358). [bg_faq_start] No …
Haus Auhagen in der Arnimallee 12, Berlin-Dahlem
Mit 8 Abbildungen: Das Haus Auhagen in der Arnimallee 12 in Berlin-Dahlem wurde 1911 – 1912 von Heinrich Lassen in rotem Backstein errichtet worden. Heute gehört das Haus zur Freien Universität Berlin. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Haus Auhagen Name: …
Literatur: Berliner Architekturwelt 20.1918, H. 9/10
Beschreibung: Eine Sammlung an Fotografien von Berliner Wohnhäusern zeigt das alte Berlin, sie umfasst auch einige Beispiele vom ehemaligen Königsplatz, der heute nicht mehr existiert. Anschließend wird das Oevre von Heinrich bzw. Heinz Lassen, dem Schöneberger Stadtbaurat, mit drei Villen weiter beleuchtet. Den Abschluss machen Entwurfszeichnungen von Andor Szende von Objekten in Budapest und Architekturaufnahmen …
Literatur: Berliner Architekturwelt 20.1918, H. 1
Beschreibung: Die als erstes in dieser Ausgabe vorgestellte Bilderreihe zeigt zahlreiche Fotografien einer längst zerstörten Kirche in Cadinen im heutigen Polen im neogotischen Stil des Historismus. Ebenfalls umfangreich dargestellt wird der Bau des Schlosses in Jamitzow (Kreis Greifswald) vom Architekten Heinrich oder Heinz Lassen, der später Stadtbaurat von Berlin-Schöneberg wird und dort beispielsweise die Ceciliengärten …
Literatur: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 11/12
Beschreibung: Oevre von Otto Kuhlmann, u.a. Siedlung in Berlin-Brietz, Arbeitersiedlung in Wiesdorf, evangelische Kirche in Graz, reformierte Kirche in Detmold, Realschule in Odenkirchen etc. Titel: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 11/12 = S. 299-356 URL des Digitalisats: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/667/pdf/BAW_1919_11-12.pdf URN: urn:nbn:de:kobv:109-opus-6671 Inhalte: 1. Aufsatz von Max Wagenführ: Revolutionäre Architektur, S. 299f. 2. Würdigung Otto Kuhlmanns von Hans …
Literatur: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 5/6
Themen: Gebäude von Hans Meyer-Radon, Gartenanlage von O. Kruepper, Gebäude von A. J. Koester, Gebäude von Hans Jessen, Kinderheim von Max Taut, Skulpturen von Wilhelm Repsold etc. Titel: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 5/6 = S. 121-180 URL des Digitalisats: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/664/pdf/BAW_1919_05-06.pdf URN: urn:nbn:de:kobv:109-opus-6644 Beschreibung: – Inhalte: 1. Aufsatz von Hans Schliepmann: Neuer Geist im Bauwesen. S. 121ff. …
Literatur: Berliner Architekturwelt 21.1919, H. 3/4
Beschreibung: Aufsatz über neue Wege in der Ausbildung von Architekten im Jahre 1919 von Hans Schliepmann. Des Weiteren umfangreiche Darstellung der Kasernenbauten von Erich Richter in Wünsdorf, einem Stadtteil von Zossen, Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, mit der ersten Moschee in Deutschland von 1914. Außerdem schrieb Max Wagenführ einen Nachruf auf Cremer und Wolffenstein, die im gleichen …
Feuerwache Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg
Mit 44 Abbildungen: Die ehemalige Feuerwache Alt-Lietzow in Berlin-Charlottenburg wurde 1888 – 1889 von Paul Bratring im Stil des Historismus bzw. der Neorenaissance in gelbem und rotem Backstein sowie mit Terrakotta-Schmuckelementen gestaltet. Der gesamte Gebäudekomplex wurde durch später 1904 durch Rudolf Walter mit einer dreiflügeligen Anlage im vom Platz abgewandten Bereich Richtung Spree erweitert. [bg_faq_start] …
Gefallenendenkmal Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg
70 Abbildungen: Das Gefallenendenkmal Alt-Lietzow in Berlin-Charlottenburg, das einen ruhenden Löwen auf einem Sarkophag darstellt, wurde 1875 von Hubert Stier und Albert Wolff in beigem Sandstein gestaltet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gefallenendenkmal Alt-Lietzow Name: Gefallenendenkmal Alt-Lietzow Standort: Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg, …
Städtisches Volksbad Charlottenburg
17 Abbildungen: Das städtische Volksbad Charlottenburg in Berlin-Charlottenburg in der Krumme Straße wurde 1896 – 1898 von Paul Bratring im Stil des Historismus bzw. der Neorenaissance errichtet. Es handelt sich bei diesem Gebäude um das älteste Stadtbad Berlins. Unmittelbar an das Volksbad grenzt die Gemeindeschule an. 1924 – 1925 wurde ein Erweiterungsbau mit Beamtenwohnungen von …
Wasserturm Gaußstraße, Berlin-Charlottenburg
Mit 14 Abbildungen: Bei dem Wasserturm Gaußstraße, in der Gaußstraße 11 in Berlin-Charlottenburg, handelt es sich um einen Reservoirturm. Er wurde von Paul Bratring 1889 – 1891 im historistischen, neoromanischen Stil aus Backstein (rot und gelb) errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] …
Denkmal Prinz Albrecht von Preußen, Berlin-Charlottenburg
Mit 21 Abbildungen: Das Denkmal Prinz Albrecht von Preußen steht auf dem Mittelstreifen der Schlossstraße an der Kreuzung zum Spandauerdamm gegenüber vom Charlottenburger Schloss in Berlin-Charlottenburg. Es wurde von Eugen Boermel und C. Freyberg geschaffen und 1901 dort aufgestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish …
Schildhorn-Denkmal im Grunewald, Berlin-Charlottenburg
14 Abbildungen: Das Schildhorn-Denkmal im Grunewald steht auf der Halbinsel Schildhorn an der Havel in Berlin-Charlottenburg und wurde dort 1845 von Friedrich August Stüler aufgestellt. Der Legende nach hat der letzte Slawenfürst Jaczo von Kopenice auf der Flucht vor Albrecht dem Bären an dieser Stelle die Havel überquert. Aus Dank für seine Rettung sei er …
Rudolf-Mosse-Haus, Jerusalemerstraße, Berlin-Mitte
20 Abbildungen: Das aktuelle Erscheinungsbild des Rudolf-Mosse-Hauses in der Jerusalemerstraße in Berlin-Mitte entstand in der Weise, dass es zunächst 1901 – 1903 im historisierenden Stil von den Architekten Cremer & Wolfenstein errichtet, aber dann 1921 – 1923 von den Architekten Erich Mendelsohn, Richard Neutra und Paul Henning umgebaut und mit einem Aufsatz mit expressionistischen Elementen …