Literatur: Erich Mendelsohn, In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 8.1924

Beschreibung: Dieser Artikel enthält zunächst Auszüge aus zwei Vorträgen und einer der Publikationen von Erich Mendelsohn. Der größte Teil dieser Quelle besteht aus Skizzen, Grundrissen, Querschnitten und zeitgenössischen Fotografien von Objekten Mendelsons. Titel: Erich Mendelson, Bauten und Skizzen. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 8.1924, S. 1-68 URL des Digitalisats: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/916/pdf/WMB_1924_01-02.pdf Inhalte: Texte aus: Gedanken zur neuen …

Weiterlesen

Bismarckturm in Rathenow

Mit 44 Abbildungen: Der Bismarckturm in Rathenow wurde 1914 auf dem Weinberg eingeweiht. Der Stadtbaurat Friedrich Sprotte gestaltete das Denkmal, das auch ein begehbarer Aussichtsturm ist, im neogotischen Stil aus rotem Backstein. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Bismarckturm in Rathenow …

Weiterlesen

Denkmal Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Rathenow

Mit 56 Abbildungen: Das Denkmal Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg steht auf dem Schleusenplatz im brandenburgischen Rathenow. Das Standbild auf einem Sockel mit vier männlichen Figuren (Sklaven) an den Ecken wurde von Johann Georg Glume nach einem Modell von Bartholomé Damart in der Zeit des Barock 1736 – 1738 geschaffen. Die Standfigur des Großen …

Weiterlesen

Haus Hospitalstraße 18 in Göttingen

Mit 11 Abbildungen: Das Haus Hospitalstraße 18 in Göttingen wurde 1919 von Georg Rott errrichtet. Das Gebäude ist ein sehr frühes Beispiel für die Verwendung von Eisenklinker als Baumaterial, das wenig später mit ein Markenzeichen der expressionistischen Architektur wird. Hier werden jedoch neben ersten expressionistischen Formen über dem Eckeingang auch noch Elemente des Historismus bzw. …

Weiterlesen

Skulptur „Menschenpaar“ in Hannover

Mit 47 Abbildungen: Die bronzene Skulpturengruppe „Menschenpaar“, die einen weiblichen und einen männlichen Akt zeigt, wurde von Georg Kolbe 1936 geschaffen und 1939 an der östlichen Uferseite des Maschsees in Hannover aufgestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur Skulptur „Menschenpaar“ Name: …

Weiterlesen

Denkmal Schinkelsäule in Großbeeren

Mit 17 Abbildungen: Das Denkmal Schinkelsäule in Großbeeren wurde in Gedenken an die Befreiungskriege gegen Napoleon von Karl Friedrich Schinkel 1817 – 1818 im historistischen Stil der Neogotik aus Gusseisen geschaffen und anschließend an verschiedenen Orten des Landes, u.a. auch hier, aufgestellt. Dieses Denkmal ist ein Exemplar der „Schinkelsäulen“ wie sie an mehreren großen Schlachtorten …

Weiterlesen

Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte

Mit 14 Abbildungen: Das Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte mit dem Standbild Karl Friedrich Schinkels befindet sich auf dem Schinkel-Platz am Kupfergraben. Es wurde im Jahr 1867 von Johann Friedrich Drake geschaffen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte Name: Schinkel-Denkmal …

Weiterlesen

Obelisk am Neustädter Tor in Potsdam

Mit 74 Abbildungen: Dieser Obelisk am Neustädter Tor in Potsdam wurde von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorf in der Zeit des Klassizismus 1753 gestaltet und errichtet. Die Hieroglyphen-artigen Bilder und Elemente am Obelisken entsprechen nicht originalen ägyptischen Hieroglyphen, da diese zu jener Zeit noch nicht entschlüsselt waren. Sie sind reine Phantasie und künstlerische Gestaltung. [bg_faq_start] No …

Weiterlesen

Residenzschloss in Posen/Poznan

Mit 3 historischen Abbildungen: Kaiser Wilhelm II. ließ sich von Franz Heinrich Schwechten von 1905 bis 1913 das Residenzschloss in Posen errichten. Nach 1940 wurde das Schloss während der Nazi-Diktatur zur sogenannten Führerresidenz aus- bzw. umgebaut. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg

Mit 3 historischen Abbildungen: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde 1891 bis 1895 von Franz Heinrich Schwechten im Stil der Neoromanik errichtet. Sie erlitt im 2. Weltkrieg erhebliche Schäden und ist heute als Torso ein Mahnmal für den Krieg. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

AK: Berlin – Kgl. Schauspielhaus

Titel der Postkarte: Berlin – Kgl. Schauspielhaus Abbildung: Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Standort: Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland Objekttyp: Schauspielhaus Genre: Architektur Stil: Klassizismus Zeit: 1819 – 1821 Architekt: Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) Weitere Werke: Nikolaikirche in Potsdam, Friedrichwerdersche Kirche in Berlin-Mitte etc. Bauherr: – Vorderseite Stil der Postkarte: koloriert Rückseite Verlag: – Fotograf: – …

Weiterlesen

AK: Posen. Städtischer Wasserturm

Titel der Postkarte: Posen. Städtischer Wasserturm. Abbildung: Oberschlesienturm Objekt: Städtischer Wasserturm Standort: Poznan (ehemals Posen), Polen Objekttyp: Wasserturm Genre: Architektur Stil: Neue Sachlichkeit Zeit: 1911 Architekt: Hans Poelzig (1869 – 1935) Weitere Werke: Großes Schauspielhaus, Berlin; Haus des Rundfunks, Berlin Bauherr: – Bemerkung: Ausstellungsturm auf der Posener Industrieausstellung von 1911 Literatur: Pehnt, Wolfgang: Die Architektur …

Weiterlesen

AK: Kassel, Orangerie

Titel der Postkarte: Kassel, Orangerie. Abbildung: Orangerie in Kassel Objekt: Orangerie Standort: Karlsaue, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Orangerie Genre: Architektur Zeit: 1703 – 1711, 1765 (Küchenpavillon) Architekt: Johann Conrad Giesler, Simon Louis du Ry (Küchenpavillon) Bauherr: – Bemerkung: Orangerie in der Karlsaue mit Blick zum Küchenpavillon Vorderseite Stil der Postkarte: kolorierte Postkarte Text: Eur. Wohlgeboren …

Weiterlesen

AK: Wilhelmshöhe, Neuer Wasserfall

Titel der Postkarte: Wilhelmshöhe, Neuer Wasserfall. Abbildung: Neuer Wasserfall im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel Objekt: Neuer Wasserfall Standort: Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Wasserfall Genre: Parkgestaltung Zeit: – Architekt: Karl Steinhöfer (1747-1829) Bauherr: – Bemerkung: Dieser Wasserfall ist seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr in den Wasserspielen in Funktion, wird aber aktuell wieder restauriert. …

Weiterlesen