Skulptur „Nike bekränzt den Sieger“, Schlossbrücke Berlin-Mitte

Mit 21 Abb.: Die Skulpturengruppe „Nike bekränzt den Sieger“ auf der Schlossbrücke in Berlin-Mitte aus Carrara-Marmor stammt von dem deutschen Bildhauer Johann Friedrich Drake aus dem Jahr 1853. Drake schuf eine geflügelte Siegesgöttin, die einen Lorbeerkranz über den Kopf eines Kriegers hält, der im Begriff ist, sein Schwert zurück in seine Schwertscheide zu schieben.

Friedrich Drake, 04.01.1874, Verlobungsanzeige der älteren Tochter

Ein Schriftstück zur Anzeige der Verlobung der älteren Tochter Margarethe Drake mit Julius Otten am 4. Januar 1874. Diese Verlobungsanzeige sendete Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899), mit dem er nach Einschätzung weiterer vorliegender Korrespondenz auch nach dessen Austritt aus dem Atelier Drakes noch freundschaftlich verbunden war. Zwei …

Weiterlesen

Friedrich Drake, 06.01.1874, Verlobungsanzeige der jüngeren Tochter

Ein Schriftstück zur Anzeige der Verlobung der jüngeren Tochter Käthe Drake mit Emrich von Baer am 6. Januar 1874. Diese Verlobungsanzeige sendet Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899), mit dem er nach Einschätzung weiterer vorliegender Korrespondenz auch nach dem Austritt aus dem Atelier Drakes noch freundschaftlich verbunden war. …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 21.07.1867, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake gratuliert Schies zu dessen Hochzeit. In der Anlage zum Brief sendete er Schies eine Bescheinigung seiner Ausbildung und Mitarbeit in Drakes Werkstatt (siehe Attest von Drake für Hermann Schies). Informationen zur Korrespondenz Verfasser: Johann Friedrich Drake (1805 …

Weiterlesen

Friedrich Drake, 21.07.1867, Attest für Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899) (siehe Brief Drakes vom 21.07.1867). In der Anlage zum Brief sendete er Schies diese Bescheinigung (Attest oder Zeugnis) für die absolvierte Ausbildung und Mitarbeit in Drakes Werkstatt. Informationen zur Korrespondenz Verfasser: Johann Friedrich Drake (1805 – 1882) …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 22.12.1870, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake beglückwünscht Schies zum Erhalt des Auftrages für die Germania (vmtl. für das Kriegerdenkmal im Nerotal, Wiesbaden). Drake berichtet, dass er aktuell mit den Marmorarbeiten zur Siegessäule in Berlin befasst ist. Außerdem teilt er mit, dass sein …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 12.01.1874, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz von Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake schildert sein Gefallen an Schies‘ Entwurf der „Germania“, nur das rote Postament mache das Denkmal unsicher. Aber das sei ja nur eine Konzession an die Auftraggeber und nicht die Idee von Schies gewesen. Drake berichtet von …

Weiterlesen

Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte

Mit 14 Abbildungen: Das Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte mit dem Standbild Karl Friedrich Schinkels befindet sich auf dem Schinkel-Platz am Kupfergraben. Es wurde im Jahr 1867 von Johann Friedrich Drake geschaffen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Schinkel-Denkmal in Berlin-Mitte Name: Schinkel-Denkmal …

Weiterlesen

Brunnen Stürmische Wogen in Dresden

Mit 31 Abbildungen: Der Brunnen Stürmische Wogen in Dresden ist ein Werk von Robert Diez von 1894 im historisierenden, neobarocken Stil. Dieses Wasserspiel bildet zusammen dem Platz befindlichen zweiten Brunnen Stilles Wasser ein Ensemble. Robert Diez hat auch diesen Brunnen zu verantworten. Bei diesem Ensemble stellt der Brunnen Stürmische Wogen die männliche Seite des Wassers …

Weiterlesen

Brunnen Stilles Wasser in Dresden

Mit 18 Abbildungen: Der Brunnen Stilles Wasser in Dresden ist ein Werk von Robert Diez im historisierenden, neobarocken Stil aus dem Jahr 1894, das nach 1945 vom Platz entfernt , jedoch 1992 – 1993 wieder rekonstruiert worden ist. Während beim gegenüberliegenden Brunnen Stürmische Wogen auf dem gleichen Platz die männlichen Aspekte mythologischer Wassergeschichten dargestellt sind, wird …

Weiterlesen

Luther-Denkmal in Hannover

Mit 25 Abb.: Das Luther-Denkmal in Hannover steht versteckt nahe der Kirche auf dem Platz An der Marktkirche. Es ist aus den Jahren 1899 – 1900 von Carl Dopmeyer. Fertiggestellt wurde es allerdings von Carl Ferdinand Hartzer nach dem Tod Dopmeyers 1899.

Denkmal Friedrich Wilhelm III. im Großen Tiergarten

Mit 67 Abbildungen: Das Denkmal Friedrich Wilhelm III. im Großen Tiergarten in Berlin-Tiergarten, in Sichtweite zum Denkmal seiner Gattin Luise, wurde von Johann Friedrich Drake 1849 geschaffen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Denkmal Friedrich Wilhelm III. im Großen Tiergarten Name: …

Weiterlesen