Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf

Mit 28 Abbildungen: Das Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit von Max Taut und Franz Hoffmann in den Jahren 1928 – 1930 erbaut. Hierbei handelt es sich um einen Stahlskelettbau, der mit Eisenklinkern und Keramikplatten zur Gestaltung der Fassade verkleidet ist. Das Gebäude wurde als Verwaltungsgebäude der Reichsknappschaft …

Weiterlesen

Genossenschaftsbau Zeppelinstraße in Berlin-Spandau

Mit 42 Abbildungen: Die Anlage des Genossenschaftsbau Zeppelinstraße an der Falkenseer Chausee im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau wurde in den Jahren 1923 bis 1927 errichtet. Der Architekt Georg Heinrich Richard Ermisch gestaltete die Gebäude im expressionistischen Stil ohne dem dafür typischen Baumaterial der violetfarbenen Eisenklinker mit verputzten Außenwänden, aber dennoch mit den expressionistischen Formen an …

Weiterlesen

Ehemalige Parfümfabrik Scherk, Berlin-Steglitz

Mit 30 Abbildungen: Das heute von der FU Berlin, Institut für Pharmazie, genutzte Gebäude und Gelände war ehemals die Parfümfabrik Scherk. Das Gebäude wurde von Fritz Höger aus Eisenklinkern im expressionistischen Stil 1926 – 1927 errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

Chilehaus in Hamburg

Mit 30 Abbildungen: Das Chilehaus in Hamburg wurde von Fritz Höger in den Jahren 1922 – 1924 im Stil des Expressionismus als Handels- bzw. Kontorhaus errichtet. Das Chile-Haus ist Teil des Kontorhausviertels, das am 05.7.2015 zusammen mit der Hamburger Speicherstadt als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt wurde. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in …

Weiterlesen

Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin-Schöneberg

Mit 44 Abbildungen: Die Kirche am Hohenzollernplatz ist ein imposantes Bauwerk des Expressionismus in Berlin-Schöneberg. Errichtet zwischen 1927 und 1933 ist sie ein Werk von Fritz Höger, der weitere Werke des Expressionismus u.a. in Berlin, Hamburg und Hannover gebaut hat. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, …

Weiterlesen

Skulptur „Speerwerfer“ in Wilmersdorf

Mit 27 Abbildungen: Die Bronzeskulptur „Speerwerfer“ in Wilmersdorf ist ein Werk des Friedenauer Bildhauers Karl Möbius aus dem Jahre 1921. Bei diesem Objekt handelt es sich allerdings um einen Nachguss von 1954, da der ursprüngliche Guss 1944 eingeschmolzen worden war. Die Skulptur befindet sich an der Bundesallee im Volkspark Wilmersdorf in Berlin. [bg_faq_start] No translation available …

Weiterlesen

Grabmal Ferruccio Busoni, Berlin-Schöneberg

Mit 27 Abbildungen: Das Grabmal Ferruccio Busoni mit der Bronzeplastik „Genius“ des Bildhauers Georg Kolbes befindet sich auf dem III. Städtischen Friedhof Berlin-Schöneberg. Kolbe soll die Skulptur „Genius“ bereits 1922 für ein Denkmal des ermordeten Außenministers Walther Rathenau entworfen haben. Das Denkmal kam aber in dieser Weise nicht zustande. (siehe Lemburg et al. 2001, Fußnote …

Weiterlesen

Wohnsiedlung Ceciliengärten, Berlin-Schöneberg

Mit 71 Abbildungen: Die Wohnsiedlung Ceciliengärten befindet sich in Berlin-Schöneberg. Architekt war der Schöneberger Stadtbaurat Heinrich Lassen. Die Bauzeit zog sich von 1920 bis 1927 hin. Die mit Terrakotta verzierten Baukörper dieses Genossenschaftsbaus umschließen einen größeren Innenbereich, der mit wiederum mit einer großen Rasenfläche, Bäumen, zwei Brunnen und zwei Skulpturen parkähnlich gestaltet ist. [bg_faq_start] No …

Weiterlesen

Wartehäuschen auf dem Breslauer Platz, Berlin-Schöneberg

Mit 26 Abbildungen: Das Wartehäuschen auf dem Breslauer Platz in Berlin-Schöneberg mit zwei Kiosken und – zumindest früher auch zugänglichen – Toiletten wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem Schöneberger Stadtbaurat Heinrich Lassen im Jahre 1929 gebaut. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. …

Weiterlesen

Haus des Rundfunks, Berlin-Charlottenburg

Mit 22 Abbildungen: Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee in Berlin-Charlottenburg ist eines der ersten zu diesem Zweck errichteten Rundfunkgebäude der Welt. Es wurde von dem Architekten Hans Poelzig entworfen und zwischen 1929 und 1930 erbaut. Am 22. Januar 1931 wurde es eingeweiht. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in …

Weiterlesen

Wasserturm Jungfernheide in Berlin-Charlottenburg

Mit 21 Abbildungen: Der Wasserturm Jungfernheide befindet sich in Berlin-Charlottenburg im Volkspark Jungfernheide. Es handelt sich beim Wasserturm Jungfernheide um ein in Eisenklinker erbauten, mit skulpturalen Schmuck und einem Kupferdach versehenes Bauwerk expressionistischen Stils aus den Jahren 1925 – 1927. Architekt des 38 m hohen Turms war Walter Helmcke. [bg_faq_start] No translation available yet Here …

Weiterlesen

Anzeiger-Hochhaus in Hannover

Mit 36 Abbildungen: Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover ist ein sehenswertes Beispiel expressionistischer Architektur aus den Jahren 1927 bis 1928. Fritz Höger ist der Architekt dieses Verlagsgebäudes, der noch einige weitere Gebäude in diesem Stil in Berlin und Hamburg errichtet hat. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, …

Weiterlesen

Feuerwache in Wismar

Mit 26 Abbildungen: Die Feuerwache in Wismar ist ein Werk des Architekten Arthur Eulert aus den Jahren 1924 – 1928. Es handelt sich hierbei um ein Paradebeispiel expressionistischer Architektur mit einer Eisenklinker-Fassade und expressionistischer Formgebung. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur …

Weiterlesen

Feuerwache Spandau-Nord, Berlin-Spandau

Mit 28 Abbildungen: Die Feuerwache Spandau-Nord wurde in den Jahren 1925 – 1926 im expressionistischen Stil von Max Heinrich Johannes Glüer erbaut. An der Fassade befindet sich zierender Terrakotta-Schmuck, die das Feuerwehrwesen in abstrakt-figürlicher, historisierender Weise  in Form von zwei Pferden sowie Feuerwehrmännern mit Fackeln darstellen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your …

Weiterlesen

Skulptur „Der Abend“, Berlin-Schöneberg

Mit 24 Abbildungen: Die Skulptur „Der Abend“ steht im inneren, parkähnlich angelegten Bereich der Wohnanlage „Ceciliengärten“ in Berlin-Schöneberg und wurde von Georg Kolbe 1925 geschaffen. Die Skulptur ist in Bronze gegossen und stellt einen Frauenakt dar, der die Arme parallel zum Körper, leicht nach hinten in Richtung Boden ausstreckt. Die lebensgroße Figur steht etwas erhöht auf …

Weiterlesen