
Mit 34 Abbildungen: Das Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel, das 1898 fertiggestellt wurde, ist Teil einer Bebauung der ehemaligen Werksgeländes der Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte, die dort darüber hinaus bis 1899 ein Verwaltungsgebäude und sechs Werkhallen errichteten. Das Tor zeigt sich im Stil des Historismus in Backstein gestaltet. An der Außenseite des Werkstors sind zwei Standfiguren in der Fassade eingefügt, die Werktätige einer Metallfabrik mit Hammer und Zangen darstellen.
[bg_faq_start]
No translation available yet
Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc.
[bg_faq_end]
Daten zum Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel
Name: Tor der Borsigwerke
Standort: Berliner Straße 27, Berlin-Tegel, Berlin, Deutschland
Objekttyp: Werksportal
Genre: Architektur
Zeit: 1898
Architekt: Konrad Reimer (1853 – 1915)
Bemerkung: –
Architekt: Friedrich Körte (1854 – 1934)
Bemerkung: –
Stil: Historismus
Bemerkung: –
Material: roter Backstein, Eisenklinker
Darstellung: Metallarbeiter, Schmied
⇓ Direkt zur Kartenansicht ⇓
Literatur und Quellen
- –
Bildergalerie
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Gesamtansicht außerhalb des ehemaligen Werksgeländes
- Namenszug des Auftraggebers A. Borsig
- Standfigur eines Metallarbeiters am rechten Turm
- Standfigur eines Metallarbeiters (Schmied) am linken Turm
- Gesamtansicht innerhalb des ehemaligen Werksgeländes
- Turmhelm
- Torbogen
- Fassadengestaltung mit roten Backsteinen und Eisenklinkern
- Außenlampe mit der Straßennummer 27
- Ansicht aus der Ferne vom ehemaligen Werksgelände
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Foto: Andres Imhof
Datum: 27.08.2009
Uhrzeit: 14:23 – 15:03 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zum Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte