Neues Rathaus in Wiesbaden

Mit 4 Abbildungen: Das Neue Rathaus wurde in der Zeit von 1884 – 1887 von Georg Hauberrisser erbaut. Im Stil der Neorenaissance stand das Gebäude seinerzeit in seinem Erscheinungsbild in deutlichem Kontrast zu dem, in seiner Fassade, vergleichsweise unauffällig gehaltenen Gebäude des Stadtschlosses der Herzöge von Nassau. Weitere bedeutende Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus, und im …

Weiterlesen

Skulptur Die Flamme, Berlin-Charlottenburg

Mit 94 Abbildungen: Die Skulptur Die Flamme in Berlin-Charlottenburg stammt von dem Berliner Bildhauer Bernhard Heiliger. Die Bronzeskulptur steht am Rande des Ernst-Reuter-Platzes zwischen der Straße des 17. Juni und der Marchstraße und wurde 1962-63 geschaffen. Die Enthüllung fand am 28. September 1963 im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt statt. Im Boden befinden sich …

Weiterlesen

Hochzeitshaus in Fritzlar

Mit 18 Abbildungen: Das Hochzeitshaus in Fritzlar gilt als eines der größten Fachwerkhäuser in Hessen. Es wurde auf dem Untergeschoss eines Vorgängergebäudes des Klosters Haina ca. 1580 – 1590 für größere Festivitäten wie Hochzeiten und Taufen errichtet. Es ist damit ein anschauliches Beispiel für die regionale Renaissance-Architektur in Fachwerkbauweise. Der Kasseler Bildhauer Andreas Herber stattete …

Weiterlesen

Triumphtor am Winzerberg, Potsdam

Mit 55 Abbildungen: 1850 – 1851 wurde das Triumphtor am Winzerberg im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. errichtet. Die Gestaltung des Tores geht auf Entwürfe von Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse zurück. Ausgeführt wurde das komplett mit Terrakotta verkleidete Tor von den beiden Ton-Unternehmern Tobias Feilner und Ernst March. Die Modelle …

Weiterlesen

Deutsches Eck in Koblenz

Mit 45 Abbildungen: Das Reiterdenkmal Wilhelm I., das der zentrale Bestandteil des Deutschen Ecks in Koblenz ist, stammt von dem Bildhauer Emil Hundrieser. Die Gesamtanlage des Deutschen Ecks wurde dagegen von Bruno Schmitz gestaltet und 1897 fertiggestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] …

Weiterlesen

Rudolf-Mosse-Haus, Jerusalemerstraße, Berlin-Mitte

20 Abbildungen: Das aktuelle Erscheinungsbild des Rudolf-Mosse-Hauses in der Jerusalemerstraße in Berlin-Mitte entstand in der Weise, dass es zunächst 1901 – 1903 im historisierenden Stil von den Architekten Cremer & Wolfenstein errichtet, aber dann 1921 – 1923 von den Architekten Erich Mendelsohn, Richard Neutra und Paul Henning umgebaut und mit einem Aufsatz mit expressionistischen Elementen …

Weiterlesen

Stadthalle in Kassel

Mit 25 Abbildungen: Die Stadthalle in Kassel an der Friedrich-Ebert-Straße wurde zwischen 1911 und 1914 im historisierenden Stil des Neoklassizismus von den Architekten Ernst Rothe und Max Hummel errichtet. Das Baugrundstück hatte Sigmund Aschrott der Stadt mit der Auflage geschenkt, darauf bis zur 1000 Jahresfeier der Stadt eine Stadthalle errichten zu lassen. 1911 wurde der …

Weiterlesen

Literatur – Pehnt, Wolfgang: Die Architektur des Expressionismus

Beschreibung: Dies ist unbestritten das Standardwerk zum Thema expressionistische Architektur. Titel: Pehnt, Wolfgang: Die Architektur des Expressionismus. Ostfildern 1998. 368 Seiten ISBN: 3-7757-0668-2 Inhalte: Deutscher Zyklopenstil, Monumentalität in der Architektur. S. 72-80. Bruno Schmitz: Kyffhäuser Denkmal, Völkerschlacht-Denkmal, Deutsches Eck in Koblenz, Porta Westfalica Norddeutscher Expressionismus, S. 186-192. Das Hamburger Kontorhaus, der Backstein, Fritz Höger, Chilehaus …

Weiterlesen

Ringergruppe im Volkspark Rehberge

Mit 39 Abbildungen: Die bronzene Skulptur Ringergruppe im Volkspark Rehberge in Berlin-Wedding steht auf einem Steinquader. Sie wurde 1906 von dem Bildhauer Wilhelm Haverkamp geschaffen und stellt zwei männliche Aktfiguren dar, die miteinander ringen. Ein Mann ist gerade im Begriff, von dem anderen Ringer ausgehebelt und zu Boden geworfen zu werden. [bg_faq_start] No translation available …

Weiterlesen

Denkmal „Fuchsjagd um 1900“ im Großen Tiergarten

Mit 48 Abbildungen: Denkmal „Fuchsjagd um 1900“ von Wilhelm Haverkamp aus dem Jahre 1904 im Großen Tiergarten in Berlin-Tiergarten. Dieses Denkmal zählt zu einer Gruppe von Denkmälern, die jeweils verschiedene Jagdszenen darstellen. Sie wurden ursprünglich neben weiteren Tierdarstellungen (von Rudolf Siemering) auf Anlass von Kaiser Wilhelm II. auf dem Großen Stern im Zusammenhang mit der …

Weiterlesen

Luther-Denkmal in Hannover

Mit 25 Abb.: Das Luther-Denkmal in Hannover steht versteckt nahe der Kirche auf dem Platz An der Marktkirche. Es ist aus den Jahren 1899 – 1900 von Carl Dopmeyer. Fertiggestellt wurde es allerdings von Carl Ferdinand Hartzer nach dem Tod Dopmeyers 1899.

Wasserturm Tempelhofer Berg, Berlin-Kreuzberg

Mit 24 Abbildungen: Der Wasserturm Tempelhofer Berg in der Kopischstraße, Ecke Fidicinstraße in Berlin-Kreuzberg ist im historistischen Stil mit Elementen der Neogotik (roter Backstein, Spitzbögen), aber auch der Neorenaissance (wie an den Fensterstürzen) gestaltet. Erbaut wurde der Wasserturm von Hugo Hartung und Richard Schultze in den Jahren 1878 und 1888. [bg_faq_start] No translation available yet …

Weiterlesen

Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf

Mit 28 Abbildungen: Das Gebäude Rüdesheimerstraße 54 – 56 in Berlin-Wilmersdorf wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit von Max Taut und Franz Hoffmann in den Jahren 1928 – 1930 erbaut. Hierbei handelt es sich um einen Stahlskelettbau, der mit Eisenklinkern und Keramikplatten zur Gestaltung der Fassade verkleidet ist. Das Gebäude wurde als Verwaltungsgebäude der Reichsknappschaft …

Weiterlesen