Messe Berlin in Berlin-Charlottenburg

Mit 16 Abbildungen: Die Gebäude der Messe Berlin an der Masurenallee in Berlin-Charlottenburg, gegenüber von Hans Poelzigs Haus des Rundfunks, wurden von Georg Heinrich Ermisch 1935 – 1936 im nationalsozialistischen Architekturstil errichtet. Es handelt sich insbesondere bei der Haupthalle an der Masurenallee um modern geprägte, monumentale Architektur, die aus einem tragendem Stahlskelett besteht, das mit Muschelkalkplatten …

Weiterlesen

Haus des Rundfunks, Berlin-Charlottenburg

Mit 22 Abbildungen: Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee in Berlin-Charlottenburg ist eines der ersten zu diesem Zweck errichteten Rundfunkgebäude der Welt. Es wurde von dem Architekten Hans Poelzig entworfen und zwischen 1929 und 1930 erbaut. Am 22. Januar 1931 wurde es eingeweiht. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in …

Weiterlesen

Wasserturm Jungfernheide in Berlin-Charlottenburg

Mit 21 Abbildungen: Der Wasserturm Jungfernheide befindet sich in Berlin-Charlottenburg im Volkspark Jungfernheide. Es handelt sich beim Wasserturm Jungfernheide um ein in Eisenklinker erbauten, mit skulpturalen Schmuck und einem Kupferdach versehenes Bauwerk expressionistischen Stils aus den Jahren 1925 – 1927. Architekt des 38 m hohen Turms war Walter Helmcke. [bg_faq_start] No translation available yet Here …

Weiterlesen

Grunewaldturm in Berlin-Charlottenburg

Mit 20 Abbildungen: Der Grunewaldturm in Berlin-Charlottenburg zum Gedenken an Kaiser Wilhelm I. ist ein Werk von Franz-Heinrich Schwechten aus den Jahren 1897 – 1898. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Grunewaldturm in Berlin-Charlottenburg Name: Grunewaldturm, Kaiser-Wilhelm-Turm (bis 1948) Standort: Grunewald, …

Weiterlesen

Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden

Mit 38 Abbildungen: Bei dem Gebäude Yenidze in Dresden handelt es sich um eine ehemalige Zigarettenfabrik. Sie wurde von Martin Hammitzsch 1908 – 1909 in einem orientalisierenden Stil errichtet und gestaltet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gebäude Yenidze in Dresden …

Weiterlesen

Semper-Oper in Dresden

Mit 26 Abbildungen: Die Semper-Oper in Dresden wurde von Gottfried Semper geschaffen und 1871 – 1878 unter der Bauleitung von Manfred Semper errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur Semper-Oper in Dresden Name: Semper-Oper Standort: Dresden, Sachsen, Deutschland Objekttyp: Operngebäude (kein …

Weiterlesen

Brunnen „Wasserkunst“, Wismar

Mit 13 Abbildungen: In Wismar befindet sich auf dem Marktplatz ein Brunnen aus der Zeit der Renaissance, der „Wasserkunst“ genannt wird. Das Erbauungsjahr 1571 steht in einer den Brunnen umlaufenden Inschrift. An den Ecken sind männliche und weibliche Hermen dargestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, …

Weiterlesen

Anzeiger-Hochhaus in Hannover

Mit 36 Abbildungen: Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover ist ein sehenswertes Beispiel expressionistischer Architektur aus den Jahren 1927 bis 1928. Fritz Höger ist der Architekt dieses Verlagsgebäudes, der noch einige weitere Gebäude in diesem Stil in Berlin und Hamburg errichtet hat. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, …

Weiterlesen

Feuerwache in Wismar

Mit 26 Abbildungen: Die Feuerwache in Wismar ist ein Werk des Architekten Arthur Eulert aus den Jahren 1924 – 1928. Es handelt sich hierbei um ein Paradebeispiel expressionistischer Architektur mit einer Eisenklinker-Fassade und expressionistischer Formgebung. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zur …

Weiterlesen

Feuerwache Spandau-Nord, Berlin-Spandau

Mit 28 Abbildungen: Die Feuerwache Spandau-Nord wurde in den Jahren 1925 – 1926 im expressionistischen Stil von Max Heinrich Johannes Glüer erbaut. An der Fassade befindet sich zierender Terrakotta-Schmuck, die das Feuerwehrwesen in abstrakt-figürlicher, historisierender Weise  in Form von zwei Pferden sowie Feuerwehrmännern mit Fackeln darstellen. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your …

Weiterlesen

Kreuzberg-Denkmal in Berlin-Kreuzberg

Mit 61 Abbildungen: Das Kreuzberg-Denkmal befindet sich auf einer natürlichen Anhöhe im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Karl Friedrich Schinkel entwarf das Denkmal im Auftrag von König Friedrich Wilhelm III. Als Bildhauer waren an der Gestaltung die Christian Daniel Rauch, Friedrich Tieck und Ludwig Wilhelm Wichmann beteiligt. Erst später wurde das Denkmal mit Hilfe des Unterbaus von …

Weiterlesen

Delfin-Brunnen in Ulm

Mit 15 Abbildungen:  Der Delfin-Brunnen in Ulm steht auf dem Münsterplatz gleich neben dem gotischen Ulmer Münster. Er wurde von Wolfgang Neidhardt d. Ä. zunächst 1585 geschaffen und im Jahr 1678 von Josef Claus überarbeitet und ergänzt. Verwendet wurde Bronze und Kupfer als Materialien (siehe Informationstafel). Es handelt sich bei diesem Brunnen mit seiner Formensprache …

Weiterlesen

Rathaus in Ulm

Mit 45 Abbildungen: Das Rathaus in Ulm wurde in verschiedenen Bauphasen in der Gotik, Renaissance und im Historismus errichtet, erweitert und umgestaltet. Vor allem im 16. Jahrhundert wurden die Außenwände mit einem aufwändigen Bildprogramm ausgestattet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum …

Weiterlesen

Kyffhäuser-Denkmal in Steinthaleben, Thüringen

Name: Kyffhäuser-Denkmal Standort: Steinthaleben, Thüringen, Deutschland Objekttyp: Denkmal, begehbares Monument, Reiterstandbild Genre: Architektur Zeit: 1890 – 1896 Architekt: Bruno Schmitz (1858 – 1916) Weitere Werke: Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz, Haus Stresemannstraße 111 in Berlin-Kreuzberg (zerstört), Palais Stollwerck in Köln. Bildhauer: Emil Hundrieser (1846 – 1911) Bemerkung: Zyklopenstil, Darstellung einer Sage über Kaiser Friedrich …

Weiterlesen