Hochzeitshaus in Fritzlar

Mit 18 Abbildungen: Das Hochzeitshaus in Fritzlar gilt als eines der größten Fachwerkhäuser in Hessen. Es wurde auf dem Untergeschoss eines Vorgängergebäudes des Klosters Haina ca. 1580 – 1590 für größere Festivitäten wie Hochzeiten und Taufen errichtet. Es ist damit ein anschauliches Beispiel für die regionale Renaissance-Architektur in Fachwerkbauweise. Der Kasseler Bildhauer Andreas Herber stattete …

Weiterlesen

Triumphtor am Winzerberg, Potsdam

Mit 55 Abbildungen: 1850 – 1851 wurde das Triumphtor am Winzerberg im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. errichtet. Die Gestaltung des Tores geht auf Entwürfe von Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse zurück. Ausgeführt wurde das komplett mit Terrakotta verkleidete Tor von den beiden Ton-Unternehmern Tobias Feilner und Ernst March. Die Modelle …

Weiterlesen

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg-Wilhelmsburg

Mit 47 Abbildungen: Das Gebäude der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt wurde anlässlich der IBA in Hamburg-Wilhelmsburg errichtet. Das Architektenbüro Sauerbruch Hutton aus Berlin gewann 2009 den Wettbewerb und führte diesen Entwurf bis zur Fertigstellung 2013 aus. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten …

Weiterlesen

Ullstein-Eule am Ullsteinhaus in Berlin-Tempelhof

Mit 11 Abbildungen: Die Ullstein-Eule ist ein Werk von Fritz Klimsch aus dem Jahr 1927. Sie befindet sich über einem Seiteneingang des Ullsteinhauses in Berlin-Tempelhof am Mariendorferdamm direkt am Teltow-Kanal, gegenüber dem Tempelhofer-Hafen. Es handelt sich um eine Bronzeskulptur einer Eule. Die Eule bildet auch heute noch das Signet der Ullsteinbuchverlage. [bg_faq_start] No translation available …

Weiterlesen

Ullsteinhaus in Berlin-Tempelhof

Mit 110 Abbildungen: Das Ullsteinhaus ist ein Beispiel expressionistischer Architektur. Es wurde in den Jahre 1925 bis 1927 nach den Plänen des vor der Fertigstellung verstorbenen Architekten Eugen Schmohl am Mariendorferdamm in Berlin-Tempelhof errichtet. Der ursprüngliche Name des Gebäudes war „Ullstein-Druckhaus“. Damit wurden die beiden Verlagshäuser in Berlin-Mitte (Ullsteinhaus, mittlerweile zerstört) und in Berlin-Tempelhof unterschieden. …

Weiterlesen

Borsigturm in Berlin-Tegel

Mit 63 Abbildungen: Der Borsigturm wurde als Verwaltungsgebäude der Firma Borsig im expressionistischen Stil in Stahlskelettbauweise mit Eisenklinker und Muschelkalk-Quadern von Eugen Schmohl in den Jahren 1922 bis 1925 in Berlin-Tegel errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Borsigturm Name: Borsigturm …

Weiterlesen

Gefallenendenkmal im Lietzenseepark, Berlin-Charlottenburg

Mit 27 Abbildungen: Das Gefallenendenkmal im Lietzenseepark in Berlin-Charlottenburg wurde für die Gefallenen des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments errichtet. Das Regiment hatte während des Bestehens des Regiments bis zu seiner Auflösung nach dem 1. Weltkrieg hinter dem kleinen Hügel, an dem das Denkmal steht, seinen Exerzierplatz. Nach einem ersten Entwurf eines ehemaligen Regimentmitglieds, Erich Freiherr von …

Weiterlesen

Deutsches Eck in Koblenz

Mit 45 Abbildungen: Das Reiterdenkmal Wilhelm I., das der zentrale Bestandteil des Deutschen Ecks in Koblenz ist, stammt von dem Bildhauer Emil Hundrieser. Die Gesamtanlage des Deutschen Ecks wurde dagegen von Bruno Schmitz gestaltet und 1897 fertiggestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] …

Weiterlesen

Jahndenkmal in der Hasenheide, Berlin-Neukölln

Mit 67 Abbildungen: Das Jahndenkmal in der Hasenheide von Berlin-Neukölln wurde an dem Platz aufgestellt, wo Turnvater Jahn den ersten Turnplatz 1811 eingerichtet hatte. Das Standbild auf einem mit Steinen gefassten Erdsockel, an dem zahlreiche Widmungen internationaler Turnvereine angebracht sind, wurde von Erdmann Encke in den Jahren 1869 – 1870 in Bronze angefertigt. [bg_faq_start] No …

Weiterlesen

Gefallenen-Denkmal Baerwaldstraße in Berlin-Kreuzberg

Mit 52 Abbildungen: Das Gefallenen-Denkmal Baerwaldstraße steht auf deren grünen Mittelstreifen an der Ecke Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg. Es handelt sich um das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments. Das Gefallenendenkmal Baerwaldstraße wurde von Eberhard Encke, dem Sohn von Erdmann Encke, 1924 in Muschelkalk geschaffen und stellt einen knienden, männlichen Akt auf einem Steinquader dar. [bg_faq_start] …

Weiterlesen

„Genius mit Fackel“ in Berlin-Schöneberg

Mit 27 Abbildungen: Das Denkmal „Genius mit Fackel“ steht in direkter Nähe des heutigen Standortes der Königskollonaden im Heinrich-von-Kleist-Park in Berlin-Schöneberg. Es ist ein Werk von Albert Wolff aus dem Jahre 1876 aus Bronze. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Denkmal …

Weiterlesen

Literatur: Berliner Architekturwelt 10.1908, H. 6

Beschreibung: Der Architekt Leo Nachtlicht schreibt über Warenhausdekorationen, der Artikel wird ergänzt um fotografische Aufnahmen bei Wertheim und Tietz. Themen: Aufsatz von Leo Nachtlicht: Warenhausdekorationen, Berliner Wohn- und Geschäftshäuser, Wohnhaus in Neubabelsberg von Kayser & von Groszheim, Villen in Nikolassee und Zehlendorf, u.a von Otto Kuhlmann, Fritz Crzellitzer, Otto Stahn etc. Titel: Berliner Architekturwelt 10.1908, …

Weiterlesen