Brandenburger Tor in Berlin

Mit 23 Abb.: Das Brandenburger Tor in Berlin wurde von Carl Gotthard Langhans gestaltet und von 1789 bis zur Eröffnung des Tores 1791 errichtet, nachdem 1788 das alte Tor an gleicher Stelle unter seiner Bauaufsicht abgerissen worden war. Als Vorbild für seine Gestaltung dienten ihm u.a. die Propyläen der Akropolis in Athen.

Königskolonnaden in Berlin-Schöneberg

Mit 71 Abb.: Die Königskolonnaden bildeten ursprünglich eine architektonische Einheit mit der Königsbrücke eingangs der Stadt Berlin an der Königstraße (heutige Rathausstraße) in der Nähe des Alexanderplatzes. Die Kolonnaden wurden 1777 – 1780 nach den Plänen von Carl Philipp Christian von Gontard durch den Baumeister Georg Friedrich Boumann der Jüngere errichtet. Nach dem Abriss der Königsbrücke um 1875 wurden sie den Jahren 1910 -1911 abgetragen und im Heinrich-von-Kleist-Park in Berlin-Schöneberg neu aufgestellt.

Neue Wache in Berlin-Mitte

Mit 51 Abb.: Die Neue Wache wurde 1816 – 1818 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel als Wache für den König und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Befreiungskriege in den Jahre 1813 bis 1815 gegen Napoleon Bonaparte errichtet. Heute dient es als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

AK: Kassel, Orangerie

Titel der Postkarte: Kassel, Orangerie. Abbildung: Orangerie in Kassel Objekt: Orangerie Standort: Karlsaue, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Orangerie Genre: Architektur Zeit: 1703 – 1711, 1765 (Küchenpavillon) Architekt: Johann Conrad Giesler, Simon Louis du Ry (Küchenpavillon) Bauherr: – Bemerkung: Orangerie in der Karlsaue mit Blick zum Küchenpavillon Vorderseite Stil der Postkarte: kolorierte Postkarte Text: Eur. Wohlgeboren …

Weiterlesen

AK: Wilhelmshöhe, Schloss

Titel der Postkarte: Wilhelmshöhe, Schloss. Abbildung: Schloss Wilhelmshöhe in Kassel Objekt: Schloss Wilhelmshöhe Standort: Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Schloss Genre: Architektur Zeit: 1786 – 1798 Architekt: Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow Bauherr: Kurfürst Wilhelm I. Bemerkung: Der Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe ist am 23.06.2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. Vorderseite Stil der Postkarte: kolorierte …

Weiterlesen

AK: Cassel, Friedrichsplatz mit Denkmal u. Staatl. Schauspiele

Titel der Postkarte: Cassel, Friedrichsplatz mit Denkmal u. Staatl. Schauspiele 1. dargestelltes Objekt: Staatliches Schauspielhaus am Friedrichsplatz in Kassel Standort: Friedrichsplatz, Kassel, Hessen, Deutschland Objekttyp: Schauspielhaus, Theater Genre: Architektur Zeit: um 1907, 1909 (Eröffnung) Architekt: – Bauherr: Auf Wunsch und Anordnung von Kaiser Wilhelm II. errrichtet. Bemerkung: Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört und …

Weiterlesen

Rathaus in Wörlitz

Mit 8 Abbildungen: Das Rathaus in Wörlitz ist ein Beispiel klassizistischer Architektur und wurde 1797 von dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Rathaus in Wörlitz Name: Rathaus in Wörlitz Standort: Erdmannsdorffstraße, Wörlitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland …

Weiterlesen

Synagoge in Wörlitz

Mit 4 Abbildungen: Die Synagoge in Wörlitz ist ein Werk des Klassizismus von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf aus den Jahren 1787 – 1789. Sie ist in der Form eines Rundtempels, der klassischen Architektur entlehnt, gestaltet. Der Auftraggeber Landesfürst Franz hat sich in einer Inschrift an der Synagoge verewigt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could …

Weiterlesen

Liegende Löwen in Lübeck

Mit 25 Abbildungen: Die beiden Skulpturen Liegende Löwen in Lübeck befinden sich in unmittelbarer Sichtweite des Holstentors. Die beiden Löwen, in Eisenguss erstellt, sind unter der Leitung von Christian Daniel Rauch 1823 von Theodor Kalide sind geschaffen worden. Vom schlafenden und wachenden Löwen sind mehrere Kopien gegossen und vielerorts aufgestellt worden. Z.B. wurde eine Kopie …

Weiterlesen

Scharnhorst-Grabmal, Invalidenfriedhof

Mit 36 Abbildungen: Das sogenannte Scharnhorst-Grabmal, der Grabungsstätte von Gerhard Johann David von Scharnhorst, steht auf dem Invalidenfriedhof in Berlin-Mitte. An der Gestaltung wirkten u.a. Karl Friedrich, Schinkel, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck und Theodor Kalide mit. Das Scharnhorst-Grabmal entstand im Zeitraum von 1826 bis zu seiner Enthüllung im Jahr 1834. Ein ruhender Löwe …

Weiterlesen