
Mit 23 Abbildungen: Das Brandenburger Tor in Berlin wurde von Carl Gotthard Langhans, dem damaligen Direktor des Oberhofbauamtes in Berlin, gestaltet und von 1789 bis zur Eröffnung des Tores 1791 errichtet, nachdem 1788 das alte Tor an gleicher Stelle unter seiner Bauaufsicht abgerissen worden war. Als Vorbild für seine Gestaltung dienten ihm u.a. die Propyläen der Akropolis, die zwar erst 1835 in Athen ausgegraben worden waren, jedoch von drei Stichen von Leroy, Stuart und Revett her als sogenanntes Stadttor von Athen bekannt waren. Auch Anlehnungen an die römische Baukunst sind bei der Gestaltung eingeflossen, da z.B. die Kanneluren nicht – wie eigentlich bei dorischen Säulen – spitz aufeinander treffen, sondern wie bei ionischen Säulen als Übergänge schmale Stege aufweisen. Jede Säule erhielt zudem eine Basis mit Plinthe, was ebenfalls nicht dorischen Säulen entspricht, die in ihrem Aufbau keine Basis aufweisen (Demandt 2004: 29).
Als weiteren Bauschmuck erhielt das Brandenburger Tor in Berlin an den Innenseiten der Durchgänge zahlreiche Reliefs und Medaillons. Die mittig in der Breite der beiden Außenseiten des zentralen Säulendurchgangs positionierte Attika oberhalb des Gebälks, das aus einem Architrav und einem Metopenfries besteht, zeigt auf der östlichen Seite zum Pariser Platz hin ein Relief mit dem Namen „Zug der Friedensgöttin„. Oberhalb der Attika erhebt sich auf einer Plattform eine bronzene Quadriga bestehend aus einem von vier Pferden gezogenen Triumphwagen, der von der griechischen Friedensgöttin Eirene gelenkt wird. Die Quadriga ist ebenfalls wie das Attikarelief zum Pariser Platz hin ausgerichtet.
[bg_faq_start]
No translation available yet
Here could be your translation in English, French, Polish, Swedish etc.
[bg_faq_end]
Daten zum Brandenburger Tor in Berlin-Mitte
Name: Brandenburger Tor
Standort: Pariser Platz, Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland
Objekttyp: Stadttor, Friedenstor, Siegestor
Genre: Architektur
Zeit: 1791
Stil: Neoklassizismus
Bildhauer: Carl Gotthard Langhans (1732–1808)
Bemerkung: –
Material: Sandstein, beige, Sandstein weiß-grau
Darstellung: –
⇓ Direkt zur Kartenansicht ⇓
Literatur und Quellen
- Artikel in Wikipedia zum Brandenburger Tor in Berlin
- Barbara Demandt (2004): Metamorphosen eines Tores. In: Pegasus-Onlinezeitschrift IV/1, S. 31
- Hesse, Frank Pieter: Baudenkmal – Geschichtsdenkmal – Nationaldenkmal : Konservatorische Überlegungen zum Umgang mit dem Brandenburger Tor. In: Kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege (2001), H.1, S. 1-8. URN: urn:nbn:de:kobv:109-opus-171718, URL: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2013/17171/, Direkter Link zum Volltext: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2013/17171/pdf/hesse.pdf
Bildergalerie
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Gesamtansicht der Ostseite des Tores vom Pariser Platz aus
- Quadriga, Attikarelief, Metopenfries und dorische Säulen
- Bauschmuck an den Innenseiten des Tores bestehend aus Medaillons und Reliefs
- Gesamtansicht der Westseite von der Straße des 17. Juni aus
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Foto: Andres Imhof
Kamera: Fujifilm X-T1
Datum: 16.09.2015
Uhrzeit: 10:47 – 12:21 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Brandenburger Tor in Berlin von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zum Brandenburger Tor in Berlin? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte