Ehrenmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Schöppenstedt (Marktplatz)

Mit 18 Abbildungen: Das Ehrenmal 1870/71 zum Gedenken an den deutsch/französischen Krieg und die dort gefallenen Soldaten wurde von Hermann Schies (Bildhauer) geschaffen. Es steht auf dem Marktplatz in Schöppenstedt (südöstlich von Braunschweig). Die Enthüllung erfolgte am 18.8.1878 (Protokollauszug des Bürgervereins Schöppenstedt). Aus den Aufzeichnungen von H. Schies geht hervor, dass er für die Figur der …

Weiterlesen

Grabmal Ferdinand Möhring, Wiesbaden (Nordfriedhof)

Mit 4 Abbildungen:  Das Grabmal Ferdinand Möhring (18.01.1816 Alt-Ruppin –  01.05.1887 Wiesbaden) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1887 geschaffen. Das Grabmal ist aus gelbem Sandstein gefertigt. Im oberen Teil des Sockels, ist, ähnlich einem Medaillon die Porträtbüste von Ferdinand Möhring eingelassen, die mit Eichen– und Lorbeer–Girlanden geschmückt ist.  Auf der Spitze des Denkmals …

Weiterlesen

Grabmal Friedrich Albrecht, Wiesbaden (Nordfriedhof)

Mit 4 Abbildungen:  Das Grabmal Friedr. Joh. Hub. Albrecht (10.03.1818 – 05.06.1890) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1890 geschaffen. Auf dem Sockel, der mit einer überstehenden Deckplatte versehen ist. befindet sich ein Zwischenstück mit der Bronzebüste von Friedr. Albrecht, die in einem mit einer Girlande gesäumten Medaillon eingesetzt ist. …

Weiterlesen

Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Berlin

Mit 116 Abb.: Die in Kupfer getriebene Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin wurde in den Jahren 1790 bis 1795 von Johann Gottfried Schadow gestaltet. Die griechische Friedensgöttin Eirene steht auf einem römischen Triumphwagen, der jedoch, wie auch dessen Räder, nicht in Kupfer getrieben ist, sondern gegossen wurde. Die Wagenlenkerin hielt zunächst eine Lanze mit einem Lorbeerkranz an der Spitze, auf dem wiederum ein römischer Adler saß.

Skulptur „Nike richtet den Verwundeten auf“, Schlossbrücke Berlin-Mitte

Mit 15 Abb.: Die Skulpturengruppe „Nike richtet den Verwundeten auf“ auf der Schlossbrücke in Berlin-Mitte ist ein Werk des deutschen Bildhauers Ludwig Wilhelm Wichmann aus weißem Carrara-Marmor und wurde Jahr 1853 fertiggestellt. Wichmann schuf eine Figurengruppe mit der geflügelten Siegesgöttin Nike, die einen geschwächten jungen Kämpfer in ihren Armen aufrichtet.

Skulptur „Nike lehrt den Knaben Heldensagen“, Schlossbrücke Berlin-Mitte

Mit 11 Abb.: Die Skulpturengruppe „Nike lehrt den Knaben Heldensagen“ auf der Schlossbrücke in Berlin-Mitte ist von Emil Wolff, der diese in weißem Carrara-Marmor im Jahr 1847 fertigstellte. Er gestaltete eine Figurengruppe mit einem Knaben und einer geflügelten Siegesgöttin Nike, die ein Schild auf Ihrem Oberschenkel hält, auf dem die drei Namen Alexander, Caesar und Friederich [sic!] stehen.

Skulptur „Nike bekränzt den Sieger“, Schlossbrücke Berlin-Mitte

Mit 21 Abb.: Die Skulpturengruppe „Nike bekränzt den Sieger“ auf der Schlossbrücke in Berlin-Mitte aus Carrara-Marmor stammt von dem deutschen Bildhauer Johann Friedrich Drake aus dem Jahr 1853. Drake schuf eine geflügelte Siegesgöttin, die einen Lorbeerkranz über den Kopf eines Kriegers hält, der im Begriff ist, sein Schwert zurück in seine Schwertscheide zu schieben.

Ehrenmal 1870/71 in Wiesbaden (Alter Friedhof)

Mit 13 Abbildungen: Das Ehrenmal 1870/71 zum Gedenken an den deutsch/französischen Krieg und die dort gefallenen Soldaten wurde von den Wiesbadenern Christian Dähne (Architekt), Philipp Knauer (Steinbildhauer) und Hermann Schies (Bildhauer) geschaffen. Es steht an der Nordmauer des Alten Friedhofs und wurde am 18.10.1874 enthüllt, also exakt 1 Jahr nach dem Kriegerdenkmal (Germania) im Wiesbadener Nerotal. …

Weiterlesen

Grabmal Friedrich Lang, Wiesbaden (ehem. Alter Friedhof)

Mit 3 Abbildungen: Das Grabmal Friedrich Lang (24.07.1822 – 22.11.1866) befand sich auf dem ehemaligen Alten Friedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1869 geschaffen. Das von seinen Freunden gestiftete Grabmal wurde am 17.07.1869 enthüllt. Es handelte sich um einen auf einem Sockel sitzende Frauengestalt. Der Bildhauer H. Schies hat seine Figur die „Trauernde Germania“ (in der Lit. auch …

Weiterlesen