Grabmal Ferdinand Möhring, Wiesbaden (Nordfriedhof)

Mit 4 Abbildungen:  Das Grabmal Ferdinand Möhring (18.01.1816 Alt-Ruppin –  01.05.1887 Wiesbaden) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1887 geschaffen. Das Grabmal ist aus gelbem Sandstein gefertigt. Im oberen Teil des Sockels, ist, ähnlich einem Medaillon die Porträtbüste von Ferdinand Möhring eingelassen, die mit Eichen– und Lorbeer–Girlanden geschmückt ist.  Auf der Spitze des Denkmals …

Weiterlesen

Grabmal M. F. J. Kranz, Wiesbaden (Nordfriedhof)

Mit 3 Abbildungen:  Das Grabmal M. F. J. Kranz (09.05.1829 – 26.11.1893) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies geschaffen. Der Sockel des Grabmals ist zu beiden Seiten ausladend und breit angelegt. Das Grab ist leider in völlig verwildertem Zustand, Aufbau und Postament sind beschädigt und die Christusfigur von Algen und …

Weiterlesen

Junkernschänke in Göttingen

Mit 54 Abbildungen: Die Junkernschänke in Göttingen befindet sich an der Jüdenstraße, Ecke Barfüßerstraße. Ursprünglich im 15. Jahrhundert in gotischer Bauweise errichtet, wurde 1548 im Auftrag des Bürgermeisters Giseler Swanenvogel im Renaissance-Stil der reichhaltig mit Bildschnitzereien verzierte Erker ergänzt, die von Bertold Castrop stammen.

Judith mit dem Haupt des Holofernes im Bayerischen Nationalmuseum

Link ohne Abbildung: Das Bayerische Nationalmuseum ist im Besitz einer ca. 30 cm hohen Skulptur der „Judith mit Haupt des Holofernes“ aus weißem Alabaster des Künstlers Conrad Meit. Die Skulptur mit der Inventarnummer R 204 wird in die Jahre 1525 bis 1528 datiert.

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinedatenbank des Bayrischen Nationalmuseum unter dem Link http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=547&laufnr=00030450

Daten zur Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“

Name: Judith mit dem Haupt des Holofernes
Herkunftsort:
Objekttyp: Figur
Genre: Skulptur
Zeit:
1525 – 1528
Stil:
Gotik
Bemerkung:
Material: Alabaster
Konstruktionsweise:
Maße: 13,1 x 6,6 x 29,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Darstellung: Judith mit dem Kopf des Holofernes
Inhaber: Bayrisches Nationalmuseum (siehe http://www.bayerisches-nationalmuseum.de)
Aufbewahrungsort: Bayrisches Nationalmuseum

Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zu der Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ im Bayerischen Nationalmuseum? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten). Sollten Sie einen weiteren Link-Hinweis zu einer Judith-Darstellungen kennen, geben Sie ihn doch in gleicher Weise in der kudaba bekannt.

Rathaus in Fritzlar

Mit 26 Abbildungen: Das Rathaus in Fritzlar gilt als das älteste Amtshaus Deutschlands, da es bereits 1109 als „Prätorium frideslariensis“ Erwähnung findet. Ab 1274 wurde es als Rathaus der Stadt genutzt. Das heutige Gebäude hatte einen romanischen Vorgängerbau, der allerdings 1423 niederbrannte und 1441 in gotischer Bauweise aus Sandstein und Fachwerk wieder aufgebaut wurde, wobei …

Weiterlesen

Literatur – Kobelt-Groch, Marion: Judith macht Geschichte

Beschreibung: Marion Kobelt-Groch liefert einige Erklärungsansätze, welche Bedeutungen Judith-Darstellungen in der Literatur, Malerei, Grafik, Wandmalerei je nach Zeit, Ort und sonstigen Umständen hatten und haben konnten. Sie sieht vielfältige und differenzierte Deutungsmöglichkeiten, keine einzig gültige. Titel: Kobelt-Groch, Marion: Judith macht Geschichte. Zur Rezeption einer mythischen Gestalt vom 16. bis 19. Jahrhundert. München 2005 ISBN: 3-7705-3959-1 Inhalte: Judith-Drama …

Weiterlesen

Haus Peterstraße 10 in Görlitz

Mit 10 Abbildungen: Das Haus Peterstraße 10 in Görlitz ist ein schönes Beispiel für Renaissance-Architektur im nordalpinen Bereich. Am Portal ist das Erbauungsjahr des Hauses (oder zumindest des Portals) von 1578 angegeben. Während die Fassade des traufständigen Hauses außer der profilierten Fensterlaibungen recht einfach gehalten ist, wird das Eingangsportal regelrecht zelebriert. Zu Füßen befinden sich …

Weiterlesen

Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte

Mit 21 Abbildungen: Das bronzene Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte ist ein Werk von Rudolf Siemering aus dem Jahr 1896 und steht auf der Gertraudenbrücke neben der Leipzigerstraße. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gertruden-Denkmal in Berlin-Mitte Name: Gertruden-Denkmal Standort: Gertraudenbrücke, Berlin-Mitte, Berlin, …

Weiterlesen