Junkernschänke in Göttingen

Mit 54 Abbildungen: Die Junkernschänke in Göttingen befindet sich an der Jüdenstraße, Ecke Barfüßerstraße. Ursprünglich im 15. Jahrhundert in gotischer Bauweise errichtet, wurde 1548 im Auftrag des Bürgermeisters Giseler Swanenvogel im Renaissance-Stil der reichhaltig mit Bildschnitzereien verzierte Erker ergänzt, die von Bertold Castrop stammen.

Judith mit dem Haupt des Holofernes im Bayerischen Nationalmuseum

Link ohne Abbildung: Das Bayerische Nationalmuseum ist im Besitz einer ca. 30 cm hohen Skulptur der „Judith mit Haupt des Holofernes“ aus weißem Alabaster des Künstlers Conrad Meit. Die Skulptur mit der Inventarnummer R 204 wird in die Jahre 1525 bis 1528 datiert.

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinedatenbank des Bayrischen Nationalmuseum unter dem Link http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=547&laufnr=00030450

Daten zur Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“

Name: Judith mit dem Haupt des Holofernes
Herkunftsort:
Objekttyp: Figur
Genre: Skulptur
Zeit:
1525 – 1528
Stil:
Gotik
Bemerkung:
Material: Alabaster
Konstruktionsweise:
Maße: 13,1 x 6,6 x 29,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Darstellung: Judith mit dem Kopf des Holofernes
Inhaber: Bayrisches Nationalmuseum (siehe http://www.bayerisches-nationalmuseum.de)
Aufbewahrungsort: Bayrisches Nationalmuseum

Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zu der Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ im Bayerischen Nationalmuseum? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten). Sollten Sie einen weiteren Link-Hinweis zu einer Judith-Darstellungen kennen, geben Sie ihn doch in gleicher Weise in der kudaba bekannt.

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin

Mit 30 Abbildungen: Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal zu Ehren Wilhelms I. wurde 1897 vor dem Schloss in Berlin-Mitte enthüllt. 1950 wurde es bis auf den Sockel abgetragen. Geplant ist in naher Zukunft, an gleicher Stelle das Denkmal für die deutsche Wiedervereinigung zu errichten. Für die Errichtung des Denkmals wurde zuvor die Häuserzeile an der Schlossfreiheit abgerissen. Am …

Weiterlesen

AK: Nationaldenkmal vor Stadtschloss

Titel der Postkarte: Berlin, Denkmal Kaiser Wilhelm d. Grossen Abbildung: Kaiser Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin-Mitte Vorderseite Stil der Postkarte: sw, unkoloriert Text: – Bemerkung: Diese kolorierte Postkarte zeigt bezüglich der Perspektive auf die Szenerie mit dem Nationaldenkmal und der Schlossfreiheit wesentliche Übereinstimmungen mit der kolorierten Postkarte “Berlin. Nationaldenkmal Wilhelm I. und Schloßfreiheit“. Es ist demzufolge davon …

Weiterlesen

AK: Berlin, Bismarck-Denkmal

Titel der Postkarte: Berlin, Bismarck-Denkmal Objektname: Bismarck-Nationaldenkmal Vorderseite Stil der Postkarte: sw Text: Gr. Lichterfelde, I.X.05 Lieber August! Wollte dier (sic!) mitteilen, daß wir Mittwoch nach Schöneberg kommen u (sic!) ein Suppenhuhn mitbringen[.] Vater hat heute das allgemeine Ehrenzeichen I. Klasse gekriegt! Hoffentlich geht es dier (sic!) auch gut, alles weitere Mittwoch[.] Viele Grüße von …

Weiterlesen

Triumphtor am Winzerberg, Potsdam

Mit 55 Abbildungen: 1850 – 1851 wurde das Triumphtor am Winzerberg im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. errichtet. Die Gestaltung des Tores geht auf Entwürfe von Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse zurück. Ausgeführt wurde das komplett mit Terrakotta verkleidete Tor von den beiden Ton-Unternehmern Tobias Feilner und Ernst March. Die Modelle …

Weiterlesen

Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel

Mit 34 Abbildungen: Das Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel, das 1898 fertiggestellt wurde, ist Teil einer Bebauung der ehemaligen Werksgeländes der Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte, die dort darüber hinaus bis 1899 ein Verwaltungsgebäude und sechs Werkhallen errichteten. Das Tor zeigt sich im Stil des Historismus in Backstein gestaltet. An der Außenseite des Werkstors sind …

Weiterlesen

Reiterstandbild des Marc Aurel in Rom

Mit 39 Abbildungen: Das bronzene Reiterstandbild des römischen Kaisers Marc (Mark) Aurel auf dem Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio) in Rom ist eine Kopie des antiken Originals von vermutlich 165 n. Chr. Mittlerweile wird das Entstehungsdatum etwas allgemeiner zwischen 161- 180 n. Chr. genannt, weil das Reiterstandbild sowohl nach der Übertragung des Kaisertums auf Marc Aurel …

Weiterlesen