
Mit 42 Abbildungen: Der Vierströmebrunnen befindet sich in Rom auf der Piazza Navona in der Mitte des Platzes, direkt zu Füßen der Kirche Sant’Agnese in Agone. Er wurde 1647 bis 1651 im Stil des Hochbarock von Gian Lorenzo Bernini geschaffen, der auch den Petersplatz in Rom gestaltet hatte. Ursprünglich sollte Berninis Schüler und späterer Konkurrent Francesco Borromini 1646 einen Brunnen mit einem zentralen Obelisken ausführen, jedoch konnte Bernini mit seinem Entwurf den Auftrag schließlich doch für sich gewinnen.
Die vier männlichen Personifikationen der vier Flüsse Donau, Ganges, Nil und Rio de la Plata am Vierströmebrunnen stellen die zur Erschaffungszeit bekannten Kontinente dar. Die Zuordnungen der Personifikationen sind anhand der dargestellten Fauna und Flora abzulesen. So sind u.a. eine Palme, ein Krokodil, ein Pferd, ein Löwe, ein Kaktus etc. zu betrachten. Der zentrale, alles überragende Obelisk stammt vom Isis-Tempel Domitians (51 – 96 n. Chr.). Die Gravuren auf dem Obelisken in Hieroglyphenschrift beinhalten eine Huldigung an Domitian. Auf der Spitze des Obelisk sitzt eine Taube. Es handelt sich in diesem Zusammenhang um das Wappentier der umbrischen Adelsfamilie Pamphilj, der der Auftraggeber des Vierströmebrunnens Papst Innozenz X. entstammt.
[bg_faq_start]
No translation available yet
Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc.
[bg_faq_end]
Daten zum Vierströmebrunnen
Name: Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) in Rom
Ort: Piazza Navona (Mitte), Rom, Italien
Objekttyp: Brunnen
Genre: Wasserkunst, Skulptur
Stil: Barock
Zeit: 1648 – 1651
Bildhauer: Gian Lorenzo Bernini (1598 – 1680)
Weitere Werke: Petersplatz mit Kollonaden in Rom uvm.
Auftraggeber: Papst Innozenz X.
Bemerkung: –
Darstellung: Obelisk, Delfin, Pferd, Krokodil, Löwe, Palme, Kaktus, Taube, Danubius (Donau) etc.
Material: Marmor, Travertin (Muschelkalk)
⇓ Direkt zur Kartenansicht ⇓
Literatur und Quellen
- –
Externe Informationen:
- Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte: ORBIS URBIS, historische Topographie der Stadt Rom, Suchergebnis in der Datenbank „Zuccaro“ für den Datensatz: ID 1607, Fontana dei Fiumi. Die Datenbank Zuccaro enthält zahlreiche historische Abbildungen von Kunst- und Bauwerken, topographische Karten, Literatur etc.
Bildergalerie
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Darstellung einer Palme
- Darstellung eines Löwen
- Darstellung eines Pferdes
- Darstellung eines Pferdes
- Darstellung der Personifikation der Donau (Danubius)
- Darstellung der Personifikation der Donau (Danubius)
- Darstellung eines Krokodils
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Foto: Andres Imhof
Datum: 23.07.2013
Uhrzeit: 12:13 – 12:31 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Vierströmebrunnen von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zum Vierströmebrunnen in Rom? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte