Rathaus in Fritzlar

Mit 26 Abbildungen: Das Rathaus in Fritzlar gilt als das älteste Amtshaus Deutschlands, da es bereits 1109 als „Prätorium frideslariensis“ Erwähnung findet. Ab 1274 wurde es als Rathaus der Stadt genutzt. Das heutige Gebäude hatte einen romanischen Vorgängerbau, der allerdings 1423 niederbrannte und 1441 in gotischer Bauweise aus Sandstein und Fachwerk wieder aufgebaut wurde, wobei …

Weiterlesen

Ullstein-Eule am Ullsteinhaus in Berlin-Tempelhof

Mit 11 Abbildungen: Die Ullstein-Eule ist ein Werk von Fritz Klimsch aus dem Jahr 1927. Sie befindet sich über einem Seiteneingang des Ullsteinhauses in Berlin-Tempelhof am Mariendorferdamm direkt am Teltow-Kanal, gegenüber dem Tempelhofer-Hafen. Es handelt sich um eine Bronzeskulptur einer Eule. Die Eule bildet auch heute noch das Signet der Ullsteinbuchverlage. [bg_faq_start] No translation available …

Weiterlesen

Ullsteinhaus in Berlin-Tempelhof

Mit 110 Abbildungen: Das Ullsteinhaus ist ein Beispiel expressionistischer Architektur. Es wurde in den Jahre 1925 bis 1927 nach den Plänen des vor der Fertigstellung verstorbenen Architekten Eugen Schmohl am Mariendorferdamm in Berlin-Tempelhof errichtet. Der ursprüngliche Name des Gebäudes war „Ullstein-Druckhaus“. Damit wurden die beiden Verlagshäuser in Berlin-Mitte (Ullsteinhaus, mittlerweile zerstört) und in Berlin-Tempelhof unterschieden. …

Weiterlesen

Deutsches Eck in Koblenz

Mit 45 Abbildungen: Das Reiterdenkmal Wilhelm I., das der zentrale Bestandteil des Deutschen Ecks in Koblenz ist, stammt von dem Bildhauer Emil Hundrieser. Die Gesamtanlage des Deutschen Ecks wurde dagegen von Bruno Schmitz gestaltet und 1897 fertiggestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] …

Weiterlesen

Jahndenkmal in der Hasenheide, Berlin-Neukölln

Mit 67 Abbildungen: Das Jahndenkmal in der Hasenheide von Berlin-Neukölln wurde an dem Platz aufgestellt, wo Turnvater Jahn den ersten Turnplatz 1811 eingerichtet hatte. Das Standbild auf einem mit Steinen gefassten Erdsockel, an dem zahlreiche Widmungen internationaler Turnvereine angebracht sind, wurde von Erdmann Encke in den Jahren 1869 – 1870 in Bronze angefertigt. [bg_faq_start] No …

Weiterlesen

Gefallenen-Denkmal Baerwaldstraße in Berlin-Kreuzberg

Mit 52 Abbildungen: Das Gefallenen-Denkmal Baerwaldstraße steht auf deren grünen Mittelstreifen an der Ecke Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg. Es handelt sich um das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments. Das Gefallenendenkmal Baerwaldstraße wurde von Eberhard Encke, dem Sohn von Erdmann Encke, 1924 in Muschelkalk geschaffen und stellt einen knienden, männlichen Akt auf einem Steinquader dar. [bg_faq_start] …

Weiterlesen

„Genius mit Fackel“ in Berlin-Schöneberg

Mit 27 Abbildungen: Das Denkmal „Genius mit Fackel“ steht in direkter Nähe des heutigen Standortes der Königskollonaden im Heinrich-von-Kleist-Park in Berlin-Schöneberg. Es ist ein Werk von Albert Wolff aus dem Jahre 1876 aus Bronze. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Denkmal …

Weiterlesen

Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren

Mit 17 Abbildungen: Der Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren wurde zum hundertjährigen Jubiläum im Auftrag des Kreis Teltow im Jahr 1913 errichtet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gedenkturm für die Schlacht von 1813 in Großbeeren Name: Gedenkturm …

Weiterlesen

Bülow-Pyramide in Großbeeren

Mit 14 Abbildungen: Die Bülow-Pyramide befindet sich am Rande des Ortes Großbeeren und wurde im Jahr 1906 aus behauenen Feldsteinen errichtet. An den Nord- und Südseiten befinden sich Kupferplatten, von denen eine ein Seitenprofil von Friedrich Wilhelm von Bülow zeigt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish …

Weiterlesen

Gefallenendenkmal Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg

70 Abbildungen: Das Gefallenendenkmal Alt-Lietzow in Berlin-Charlottenburg, das einen ruhenden Löwen auf einem Sarkophag darstellt, wurde 1875 von Hubert Stier und Albert Wolff in beigem Sandstein gestaltet. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc. [bg_faq_end] Daten zum Gefallenendenkmal Alt-Lietzow Name: Gefallenendenkmal Alt-Lietzow Standort: Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg, …

Weiterlesen

Städtisches Volksbad Charlottenburg

17 Abbildungen: Das städtische Volksbad Charlottenburg in Berlin-Charlottenburg in der Krumme Straße wurde 1896 – 1898 von Paul Bratring im Stil des Historismus bzw. der Neorenaissance errichtet. Es handelt sich bei diesem Gebäude um das älteste Stadtbad Berlins. Unmittelbar an das Volksbad grenzt die Gemeindeschule an.  1924 – 1925 wurde ein Erweiterungsbau mit Beamtenwohnungen von …

Weiterlesen

Denkmal Prinz Albrecht von Preußen, Berlin-Charlottenburg

Mit 21 Abbildungen: Das Denkmal Prinz Albrecht von Preußen steht auf dem Mittelstreifen der Schlossstraße an der Kreuzung zum Spandauerdamm gegenüber vom Charlottenburger Schloss in Berlin-Charlottenburg. Es wurde von Eugen Boermel und C. Freyberg geschaffen und 1901 dort aufgestellt. [bg_faq_start] No translation available yet Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish …

Weiterlesen

Denkmal Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Rathenow

Mit 56 Abbildungen: Das Denkmal Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg steht auf dem Schleusenplatz im brandenburgischen Rathenow. Das Standbild auf einem Sockel mit vier männlichen Figuren (Sklaven) an den Ecken wurde von Johann Georg Glume nach einem Modell von Bartholomé Damart in der Zeit des Barock 1736 – 1738 geschaffen. Die Standfigur des Großen …

Weiterlesen