Skulptur „Nike bekränzt den Sieger“, Schlossbrücke Berlin-Mitte

Mit 21 Abb.: Die Skulpturengruppe „Nike bekränzt den Sieger“ auf der Schlossbrücke in Berlin-Mitte aus Carrara-Marmor stammt von dem deutschen Bildhauer Johann Friedrich Drake aus dem Jahr 1853. Drake schuf eine geflügelte Siegesgöttin, die einen Lorbeerkranz über den Kopf eines Kriegers hält, der im Begriff ist, sein Schwert zurück in seine Schwertscheide zu schieben.

Friedrich Drake, 04.01.1874, Verlobungsanzeige der älteren Tochter

Ein Schriftstück zur Anzeige der Verlobung der älteren Tochter Margarethe Drake mit Julius Otten am 4. Januar 1874. Diese Verlobungsanzeige sendete Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899), mit dem er nach Einschätzung weiterer vorliegender Korrespondenz auch nach dessen Austritt aus dem Atelier Drakes noch freundschaftlich verbunden war. Zwei …

Weiterlesen

Friedrich Drake, 06.01.1874, Verlobungsanzeige der jüngeren Tochter

Ein Schriftstück zur Anzeige der Verlobung der jüngeren Tochter Käthe Drake mit Emrich von Baer am 6. Januar 1874. Diese Verlobungsanzeige sendet Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899), mit dem er nach Einschätzung weiterer vorliegender Korrespondenz auch nach dem Austritt aus dem Atelier Drakes noch freundschaftlich verbunden war. …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 21.07.1867, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake gratuliert Schies zu dessen Hochzeit. In der Anlage zum Brief sendete er Schies eine Bescheinigung seiner Ausbildung und Mitarbeit in Drakes Werkstatt (siehe Attest von Drake für Hermann Schies). Informationen zur Korrespondenz Verfasser: Johann Friedrich Drake (1805 …

Weiterlesen

Friedrich Drake, 21.07.1867, Attest für Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899) (siehe Brief Drakes vom 21.07.1867). In der Anlage zum Brief sendete er Schies diese Bescheinigung (Attest oder Zeugnis) für die absolvierte Ausbildung und Mitarbeit in Drakes Werkstatt. Informationen zur Korrespondenz Verfasser: Johann Friedrich Drake (1805 – 1882) …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 22.12.1870, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz zwischen Friedrich Drake und seinem ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake beglückwünscht Schies zum Erhalt des Auftrages für die Germania (vmtl. für das Kriegerdenkmal im Nerotal, Wiesbaden). Drake berichtet, dass er aktuell mit den Marmorarbeiten zur Siegessäule in Berlin befasst ist. Außerdem teilt er mit, dass sein …

Weiterlesen

Korrespondenz vom 12.01.1874, Friedrich Drake (1805 – 1882) an Hermann Schies (1836 – 1899)

Ein Schriftstück aus der Korrespondenz von Friedrich Drake an seinen ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Hermann Schies (1836 – 1899). Drake schildert sein Gefallen an Schies‘ Entwurf der „Germania“, nur das rote Postament mache das Denkmal unsicher. Aber das sei ja nur eine Konzession an die Auftraggeber und nicht die Idee von Schies gewesen. Drake berichtet von …

Weiterlesen

Neue Wache in Berlin-Mitte

Mit 51 Abb.: Die Neue Wache wurde 1816 – 1818 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel als Wache für den König und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Befreiungskriege in den Jahre 1813 bis 1815 gegen Napoleon Bonaparte errichtet. Heute dient es als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

AK: Berlin. Rolandbrunnen. 1904

Vorderseite Titel: Berlin. Rolandbrunnen. Abbildung: ehemaliger Rolandbrunnen auf dem Kemperplatz, als südlicher Endpunkt der ehemaligen Siegesallee im Berliner Großen Tiergarten von Otto Lessing gestaltet und 1902 eingeweiht. Stil der Postkarte: koloriert Text: den 16.2.04. Liebe Liesbeth! besorge [?] nur alles gut, komme erst morgen mittag und besorgen [?] dann zur Wäsche. Es grüßt alle herzlich …

Weiterlesen

AK: Denkmäler der Sieges-Allee. Albrecht II. 1900

Vorderseite Titel: Gruss aus Berlin. Denkmäler der  Sieges-Allee. Albrecht II. 1204-1220. Abbildung: Denkmal Albrecht II. auf der ehemaligen Siegesallee im Großen Tiergarten in Berlin. Stil der Postkarte: sw, unkoloriert Text: [Gruss aus Berlin.] senden Arthur. Franz. Mutter. Fanny! Fritz Diehls! Wie geht es?Arthur. Jako? Gedruckter Text: Gruss aus Berlin. Denkmäler der Sieges-Allee. Albrecht II. 1204–1220. …

Weiterlesen

AK: Berlin. Gesamtansicht. 1916

Vorderseite Titel: Berlin, Gesamtansicht Abbildung: Ansicht von oben (wahrscheinlich vom Roten Rathaus aus) auf das ehemalige Berliner Stadtschloss, den Dom und den ehemaligen Häuserblock gegenüber dem Schloss auf der anderen Spreeseite Stil der Postkarte: koloriert Text: – Detailausschnitte: Rückseite Verlag: – Fotograf: – Nummerierung: – Bemerkung: – Absender-Stempel: Berlin O – 14.1.16. 10-11 V – …

Weiterlesen