Waterloo-Denkmal auf dem Luisenplatz, Wiesbaden

Mit 22 Abbildungen: 50 Jahre nach der Schlacht von Waterloo wurde der Obelisk in Wiesbaden aufgestellt. In der Wiesbadener Bevölkerung war das Denkmal alles andere als akzeptiert und gern gesehen. In der letzten Schlacht gegen Napoléon waren sämtliche nassauischen Regimenter beteiligt und auch viele Wiesbadener Familien hatten Tote zu beklagen. Dennoch wurde das Projekt von der …

Weiterlesen

Kriegerdenkmal „Germania“ im Nerotal, Wiesbaden

Mit 5 Abbildungen: Das ehemalige Kriegerdenkmal „Germania“ im Nerotal in Wiesbaden ist ein Werk von Hermann Schies aus dem Jahr 1873. Die Skulptur der Germania, die mit der rechten Hand einen Lorbeerkranz emporreckt, bestand aus Zinkguss und stand auf einem Sockel aus grauem Sandstein, dessen vier Ecken jeweils ein Reichsadler schmückten. Dieses Denkmal zur Erinnerung …

Weiterlesen

Neue Wache in Berlin-Mitte

Mit 51 Abb.: Die Neue Wache wurde 1816 – 1818 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel als Wache für den König und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Befreiungskriege in den Jahre 1813 bis 1815 gegen Napoleon Bonaparte errichtet. Heute dient es als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Judith mit dem Haupt des Holofernes im Bayerischen Nationalmuseum

Link ohne Abbildung: Das Bayerische Nationalmuseum ist im Besitz einer ca. 30 cm hohen Skulptur der „Judith mit Haupt des Holofernes“ aus weißem Alabaster des Künstlers Conrad Meit. Die Skulptur mit der Inventarnummer R 204 wird in die Jahre 1525 bis 1528 datiert.

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinedatenbank des Bayrischen Nationalmuseum unter dem Link http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=547&laufnr=00030450

Daten zur Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“

Name: Judith mit dem Haupt des Holofernes
Herkunftsort:
Objekttyp: Figur
Genre: Skulptur
Zeit:
1525 – 1528
Stil:
Gotik
Bemerkung:
Material: Alabaster
Konstruktionsweise:
Maße: 13,1 x 6,6 x 29,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Darstellung: Judith mit dem Kopf des Holofernes
Inhaber: Bayrisches Nationalmuseum (siehe http://www.bayerisches-nationalmuseum.de)
Aufbewahrungsort: Bayrisches Nationalmuseum

Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zu der Skulptur „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ im Bayerischen Nationalmuseum? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten). Sollten Sie einen weiteren Link-Hinweis zu einer Judith-Darstellungen kennen, geben Sie ihn doch in gleicher Weise in der kudaba bekannt.

Hochzeitshaus in Fritzlar

Mit 18 Abbildungen: Das Hochzeitshaus in Fritzlar gilt als eines der größten Fachwerkhäuser in Hessen. Es wurde auf dem Untergeschoss eines Vorgängergebäudes des Klosters Haina ca. 1580 – 1590 für größere Festivitäten wie Hochzeiten und Taufen errichtet. Es ist damit ein anschauliches Beispiel für die regionale Renaissance-Architektur in Fachwerkbauweise. Der Kasseler Bildhauer Andreas Herber stattete …

Weiterlesen

Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel

Mit 34 Abbildungen: Das Tor der Borsigwerke in Berlin-Tegel, das 1898 fertiggestellt wurde, ist Teil einer Bebauung der ehemaligen Werksgeländes der Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte, die dort darüber hinaus bis 1899 ein Verwaltungsgebäude und sechs Werkhallen errichteten. Das Tor zeigt sich im Stil des Historismus in Backstein gestaltet. An der Außenseite des Werkstors sind …

Weiterlesen

Reiterstandbild des Marc Aurel in Rom

Mit 39 Abbildungen: Das bronzene Reiterstandbild des römischen Kaisers Marc (Mark) Aurel auf dem Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio) in Rom ist eine Kopie des antiken Originals von vermutlich 165 n. Chr. Mittlerweile wird das Entstehungsdatum etwas allgemeiner zwischen 161- 180 n. Chr. genannt, weil das Reiterstandbild sowohl nach der Übertragung des Kaisertums auf Marc Aurel …

Weiterlesen