
Mit 14 Abbildungen: Das Attikarelief am Brandenburger Tor in Berlin, das sich unterhalb der Quadriga auf der Attika des Tores an der Ostseite zum Pariser Platz hin befindet, wurde mit der Fertigstellung des Tores 1791 von Johann Gottfried Schadow abgeschlossen. Der Maler und damalige Akademiedirektor Christian Bernhard Rode hatte zunächst einen Entwurf auch für das Attikarelief gestaltet, der allerdings wie die anderen Entwürfe für den Bauschmuck des Brandenburger Tores von Schadow stark überarbeitet worden ist. Die bildhauerischen Arbeiten am Relief wurden schließlich unter Aufsicht Schadows von verschiedenen Steinmetzen durchgeführt (Demandt 2004: 31).
Das Relief mit dem Titel „Zug der Friedensgöttin“ zeigt von links nach rechts die Allegorien auf die Dichtkunst, die Musik, die Malerei, die Bildhauerei, die Baukunst, den Überfluss, die Freude und schließlich die auf einem von vier Eroten bzw. Putti gezogenen Triumphwagen stehende Friedensgöttin Eirene selbst. Es folgen wiederum die Allegorien auf die Freundschaft, die Eintracht, die Staatsklugheit, den Sieg, die Tapferkeit, den Neid sowie die Zwietracht. Das Bildprogramm folgt damit dem Ziel, als zentrales Thema den Frieden zu behandeln. Schließlich war seit 1792 in den ersten Jahren des Bestehens am Tor in Bronzelettern außerdem der Name „Friedenstor“ angebracht. Mit dem Frieden sollte sich allerdings auch die Allegorie der Freiheit verbinden (Demandt 2004: 30).
[bg_faq_start]
English translation
With 14 images: The attica relief at the Brandenburg Gate in Berlin, which is located below the quadriga on the fascia of the gate on the east side in direction to the Paris Place, was final created with the completion of the gate in 1791 by Johann Gottfried Schadow. The painter and former academy director Christian Bernhard Rode had designed a draft for the attica relief initially, but that has been heavily revised by Schadow like the other designs for the architectural decoration of the Brandenburg Gate. The sculptural work on relief were ultimately performed of various stonemasons under the supervision of Schadow (Demandt 2004: 31).
The relief entitled „procession of the goddess of peace“ shows from left to right the allegories of the poetry, the music, the painting, the sculpture, the architecture, the abundance, the joy and finally, the goddess of peace Eirene itself, which stands on a chariot towed by four putti. There follow the allegories on the friendship, the harmony, the political wisdom, the victory, the bravery, the envy and the discord. The iconographic program follows the aim to treat the peace as a central theme. In the early years of the existence since 1792 the name „Peace Gate“ was attached in bronze letters additionally. However, the peace should connect the allegory of freedom as well (Demandt 2004: 30).
[bg_faq_end]
Daten zum Attikarelief am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte
Name: Attikarelief am Brandenburger Tor
Standort: Pariser Platz, Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland
Objekttyp: Relief, Attikarelief
Genre: Skulptur
Zeit: 1791
Stil: Neoklassizismus
Bildhauer: Johann Gottfried Schadow (1764- 1850), Vorlage von Christian Bernhard Rode (Maler und Akademiedirektor)
Bemerkung: –
Material: Sandstein, beige
Darstellung: Friedensgöttin Eirene, Siegesgöttin Nike, Allegorien der Dichtkunst, Musik, Malerei, Bildhauerei, Baukunst, Überfluss, Freude, Freundschaft, Eintracht, Staatsklugheit, Sieg, Tapferkeit, Neid, Zwietracht
⇓ Direkt zur Kartenansicht ⇓
Literatur und Quellen
- Artikel in Wikipedia zum Brandenburger Tor in Berlin
- Barbara Demandt (2004): Metamorphosen eines Tores. In: Pegasus-Onlinezeitschrift IV/1, S. 31
Bildergalerie
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Ansicht des Attikareliefs zusammen mit der Quadriga
- Allegorien der Dichtkunst, Musik, Malerei, Bildhauerei sowie der Baukunst
- Allegorien der Baukunst, des Überflusses mit dem Füllhorn (auch Reichtum, Freigebigkeit und Fruchtbarkeit) sowie der Freude
- Die Allegorie der Freude, die Friedensgöttin Eirene auf einem Triumphwagen, der von Eroten bzw. Putti an einem Seil gezogen wird sowie die Allegorie der Freundschaft
- Allegorien der Freundschaft, Eintracht und Staatsklugheit sowie die Siegesgöttin Nike
- Die Siegesgöttin Nike, die Allegorie der Tapferkeit in der Personifikation des Herakles, der mit seiner Keule die Allegorien des Neids (mit fischförmigen Unterleib) und der Zwietracht vertreibt
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Foto: Andres Imhof
Kamera: Fujifilm X-T1
Datum: 16.09.2015
Uhrzeit: 10:36 – 10:57 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Attikarelief am Brandenburger Tor von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zum Attikarelief am Brandenburger Tor? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte