Mit 3 Abbildungen: Das Grabmal des Oberbürgermeisters von Wiesbaden, Friedrich Wilhelm Lanz (04.06.1829 – 07.05.1882, Wiesbaden) befindet sich auf dem Alten Friedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies und Carl Roth geschaffen. Es handelt sich um ein Ädikula-Grabmal, in dessen Mitte ehemals die Bronzebüste von Wilh. Lanz auf einer lorbeerumfangenen Konsole aufgestellt war. Anstelle der Büste …
Weiterlesen →
Mit 4 Abbildungen: Das Grabmal Friedrich Sengel (20.02.1852 – 07.10.1878) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies geschaffen. Das Grabmal ist aus gelbem Sandstein gefertigt. Auf dem Sockel befindet sich eine sitzende Frauenfigur, bekleidet mit einem langen faltenreichen Gewand, unter dem nur die Zehen herausschauen. In der linken Hand hält sie zwei Rosenblüten …
Weiterlesen →
Mit 4 Abbildungen: Das Grabmal Ferdinand Möhring (18.01.1816 Alt-Ruppin – 01.05.1887 Wiesbaden) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1887 geschaffen. Das Grabmal ist aus gelbem Sandstein gefertigt. Im oberen Teil des Sockels, ist, ähnlich einem Medaillon die Porträtbüste von Ferdinand Möhring eingelassen, die mit Eichen– und Lorbeer–Girlanden geschmückt ist. Auf der Spitze des Denkmals …
Weiterlesen →
Mit 3 Abbildungen: Das Grabmal M. F. J. Kranz (09.05.1829 – 26.11.1893) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies geschaffen. Der Sockel des Grabmals ist zu beiden Seiten ausladend und breit angelegt. Das Grab ist leider in völlig verwildertem Zustand, Aufbau und Postament sind beschädigt und die Christusfigur von Algen und …
Weiterlesen →
Mit 5 Abbildungen: Das Grabmal Wilhelm Fricke (04.12.1810 – 28.03.1891) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies geschaffen. Es ist in der Form einer Ädikula ausgeführt in deren Mitte sich die Porträtbüste von Wilhelm Fricke befindet. Über dem Sockel mit der Grabinschrift und den Lebensdaten des verstorbenen waren uspgl. zwei sich …
Weiterlesen →
Mit 4 Abbildungen: Das Grabmal Friedr. Joh. Hub. Albrecht (10.03.1818 – 05.06.1890) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1890 geschaffen. Auf dem Sockel, der mit einer überstehenden Deckplatte versehen ist. befindet sich ein Zwischenstück mit der Bronzebüste von Friedr. Albrecht, die in einem mit einer Girlande gesäumten Medaillon eingesetzt ist. …
Weiterlesen →
Klicken Sie auf die Icons auf der OpenStreetMap, um mehr zum jeweiligen Objekten zu erfahren. Ein Mausklick auf das Bild führt anschließend zum Objekt-Beitrag.
Mit 10 Abbildungen: Das Grabmal Carl Remigius Fresenius (28.12.1818, Frankfurt am Main – 11.06.1897, Wiesbaden) befindet sich auf dem Alten Friedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1897 geschaffen. Es handelt sich um eine Stele aus schwarzem schwedischen Granit mit einem Dreiecksgiebel als Abschluss und bekrönt durch ein schlichtes Kreuz. Im oberen Teil des Steines war eine …
Weiterlesen →
Mit 3 Abbildungen: Das Grabmal Friedrich Lang (24.07.1822 – 22.11.1866) befand sich auf dem ehemaligen Alten Friedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1869 geschaffen. Das von seinen Freunden gestiftete Grabmal wurde am 17.07.1869 enthüllt. Es handelte sich um einen auf einem Sockel sitzende Frauengestalt. Der Bildhauer H. Schies hat seine Figur die „Trauernde Germania“ (in der Lit. auch …
Weiterlesen →
Mit 11 Abbildungen: Das Grabmal Franz Abt (22.12.1819, Eilenburg – 31.3.1885, Wiesbaden) befindet sich auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden und wurde von Hermann Schies 1889 geschaffen. Breiter, gestufter mehreckiger Sockel mit aufgesetzter Säule, die mit der Bronzebüste bekrönt ist. Der Bereich zwischen Sockel und Büste ist mit Rosen, Eichenlaub und einer Lyra geschmückt. Die Säule ist im oberen …
Weiterlesen →
Mit 2 Abbildungen: Denkmal zu Ehren des Königlichen Landesgeologen Dr. Carl Koch (1827, Heidelberg – 1882, Wiesbaden). Koch war als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften u.a. Mitglied der Senckenberg Gesellschaft in Frankfurt am Main und Dozent an der Landwirtschaftsschule Hof Geisberg, Wiesbaden. Weiterhin hat er die ersten geologischen Karten der Region erstellt, sich um die …
Weiterlesen →
Mit 32 Abb.: Das Relief Luther auf Reichstag in Worms stellte Gerhard Janensch im Jahr 1904 fertig. Diese in Bronze gegossene Szene zeigt Martin Luther in dem Moment, wie er vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521 steht und seine publizierten Ansichten widerrufen soll, um der Reichsacht zu entgehen.
Titel der Postkarte: Berlin, Königl. Schloß Abbildung: Südfassade des (ehemaligen) Berliner Stadtschlosses in Berlin-Mitte, Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg auf der Langen Brücke, dem Neptunbrunnen sowie eine Straßenszenerie mit historischer Straßenbahn, Pferdefuhrwerk, von Hand gezogenem Fuhrwagen und mehreren FußgängerInnen. Vorderseite Stil der Postkarte: koloriert Text: – Detailausschnitte: Rückseite Verlag: Georg Stilke, Berlin …
Weiterlesen →
Mit 32 Abb.: Johannes Götz schuf das Relief Luther mit Reformatoren und Weggefährten an der Westfassade des Berliner Doms zwischen 1900 und 1905. Die bronzene Darstellung Luthers zeigt ihn im Kreis weiterer bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit, die an Übersetzungen der Bibel beteiligt waren, als Reformatoren tätig oder in Wittenberg als Universitäts-Professoren und Prediger wirkten: (Johann) Forster, (Johannes) Buggenhagen, Kruziger (Caspar Cruciger der Ältere), Philipp Melanchton, (Matthäus) Aurogallus und Ionas (Justus Jonas der Ältere).
Mit 210 Abb.: Die 1612 fertiggestellte Alte Lateinschule in Alfeld an der Leine ist mit einem umfangreichen Bildprogramm der Renaissance auf den Holzbalken der Fachwerkkonstruktion ausgestattet. Dargestellt sind Bildgeschichten, die in der Zeit der Renaissance und des Humanismus von Bedeutung waren.