einfach gemeinsam forschen – Kulturgut sammeln, beschreiben, dokumentieren, verknüpfen …
Märchenbrunnen in Berlin-Neukölln
Mit 39 Abbildungen: Der Märchenbrunnen in Berlin Neukölln befindet sich im Von-der-Schulenburg-Park und wurde von Ernst Moritz Geyger (1861-1941) entworfen. Es handelt sich um einen Zierbrunnen aus Muschelkalk, mit niedrigem Brunnenbecken, in dem sich ein tempelähnlicher, offener Pavillon befindet, der aus acht Ziersäulen (mit Blattranken und andere Naturschmuck-Ornamenten versehen) besteht. Auf den Säulen befinden sich 16 wasserspendende Putten. Die Säulen werden von einem umlaufenden Relief (mit Darstellungen von Sonne, Mond, Sternen, Eule, Adler und Fischreihern) verbunden, an dem zahlreiche schmale Türmchen (Fialen) angebracht sind. An den Außenseiten standen sich beim ersten Entwurf die Hirschkuh mit ihrem Kalb und auf der anderen Seite ein Hirsch auf zwei Emporen gegenüber, heute sind es die Märchenfiguren (genauere Beschreibung weiter unten). Ebenfalls gibt es seitlich kleine Wasserspeier.
Den Auftrag zum Entwurf dieses Brunnens erteilte Ernst Moritz Geyger seine Heimatstadt Rixdorf (seit 1912 Neukölln), die damit ein Denkmal von und für ihn selbst setzen wollte. In den Jahren 1915 – 1918 entwarf er das Gipsmodell dazu und vermutlich noch 1918 geschah die Ausführung in Muschelkalk.
Doch noch bevor ein Standort für den Zierbrunnen festgelegt werden konnte, brach der Erste Weltkrieg aus. Die Errichtung des Brunnens wurde so aufgrund politischer Umwälzungen und finanzieller Not immer wieder verhindert. Die Wahl des Standortes gestaltete sich ebenfalls schwierig, im Gespräch waren der Platz vor dem neu errichteten Rathaus Neukölln und der Hertzbergplatz. Es kam jedoch nie zu einer Einigung und das Gipsmodell, sowie die Ausführung in Muschelkalk, wurden letztendlich zunächst in einem Straßenreinigungsdepot zwischengelagert.
Im Jahre 1934 fiel dann der Entschluss zur Aufstellung des Märchenbrunnens in Berlin-Neukölln im Von-der-Schulenburg-Park. Die Einweihung erfolgte somit erst knapp 20 Jahre nach seiner Fertigstellung im Jahre 1935. Zu dem Namen „Märchenbrunnen“ gelangte der ursprünglich von Geyger als „Deutscher Wald“ bzw. „Symbol des Waldesdomes“ bezeichnete Brunnen aufgrund der Aufführung bei der Einweihungsfeier von Schulkindern, die in Märchenkostümen gekleidet waren.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden alle Brunnenteile aus Bronze für Kriegszwecke eingeschmolzen, der Rest verwitterte oder fiel Vandalismus zum Opfer. Somit wurden die Tierfiguren irreparabel zerstört. Nach dem Krieg erfolgte Anfang der 50er Jahre eine erste Restaurierung und Umgestaltung durch Gartenbaudirektor Anton Lohrer. Doch schon bald erfolgte eine erneute Beschädigung und Verwahrlosung.
1970 wurde der Märchenbrunnen in Berlin-Neukölln erneut restauriert, jedoch mit Änderungen am Wasserbild: die Putten und die Schale wurden durch stehende Fontänen ersetzt, die ehemaligen Tierfiguren aus Bronze durch Kalksteinskulpturen der Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer. Sie zeigen Grimmsche Märchenmotive aus „Aschenputtel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“.
2001 wurde dann doch das historische Erscheinungsbild wieder hergestellt (Gesamtkosten der Sanierung betrugen 1,47 Mio. DM): die Natursteinschalen wurden rekonstruiert, neue Bronzeputten von frei erfundenen Szenen (Bildhauerin Anna Bogouchevskaia) errichtet und die Wassertechnik erneuert (seit 1980 war der Brunnen trocken gelegt, aufgrund von Vandalismus).
No translation available yet
Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc.
Daten zum Märchenbrunnen in Berlin-Neukölln
Name: Märchenbrunnen Standort: Von-der-Schulenburg-Park (52° 28′ 2″ N, 13° 28′ 16″ O), Berlin-Neukölln, Berlin, Deutschland
Objekttyp:Brunnen, Zierbrunnen, Denkmal, Gartendenkmal Genre:Wasserkunst, Skulptur, Parkgestaltung Zeit: 1918 (Fertigstellung), 1935 (Einweihung), 1970 (Restaurierung), 1980 (Erneuerung Wassertechnik), 2000-2001 (Gesamtsanierung)
Stil:Jugenstil mit gotisierenden Formen Bildhauer (Originalentwurf 1915-1918):Ernst Moritz Geyger (1861-1941) Bildhauerin (Kalksteinplastiken, Restaurierung 1970): Katharina Szelinski-Singer (1918-2010) Bildhauerin (Schale und Bronzeputten , Gesamtsanierung 2001):Anna Bogouchevskaia Architekten (Gesamtanierung 2000-2001): Renate Abelmann, Walter Vielain und Clemens Pock Material:Muschelkalk, Bronze (Figuren) Darstellung:Menschliche Körper: Märchenfiguren („Brüderchen und Schwesterchen“, „Aschenputtel“) und Putten; Pflanzen: Blattranken, Naturzierschmuck; Tiere: Adler, Eule, Frösche, Vögel, Fische, Fischreiher; weitere Darstellungen: Sonne, Mond, Sterne Maße: Länge 12,92 m; Breite 7,30 m; Höhe 6,80 m
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Märchenbrunnen (Online: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/brunnen/de/neu/04.shtml, zuletzt abgerufen: 25.05.15)
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Pressemitteilung 06.09.01): Der historische Märchenbrunnen in Neukölln sprudelt wieder (Online: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0109/nachricht634.html, zuletzt abgerufen: 25.05.15)
Dr. Ego, Anne : Gartenkulturpfad Neukölln (Online: http://www.gartenkulturpfad-neukoelln.de/gkp/koellnischeheide/schulenburgpark, zuletzt abgerufen: 25.05.15)
Bönisch, Monika: „Der Geyger-Brunnen im Schulenburgpark in Neukölln“ in: Messer, Elke (1986): Neptuns Reich an der Spree: Berliner Brunnen von Begas bis Bonk; S. 42 (Online: http://bildhauerei-in-berlin.de/_html/_katalog/details-1861.html, zuletzt abgerufen: 25.05.15)
Der Tagesspiegel (23.10.2002): Junge Vandalen traktieren den Märchenbrunnen (Online: http://www.tagesspiegel.de/berlin/junge-vandalen-traktieren-den-maerchenbrunnen/357330.html, zuletzt abgerufen: 25.05.15)
Bildergalerie
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
Gesamtansicht von vorne
Gesamtansicht von der Seite
Gesamtansicht von der Seite
Pavillon
Putto mit Ananas
Putto mit Ananas
Darstellung von Fröschen
Putto mit Hahn
Putto mit Hahn
Putto mit Hahn
Darstellung von zwei Vögeln (Flügelteile abgebrochen)
Darstellung eines Vogels (Kopf fehlt)
Putto mit Krone
Putto mit Krone
Putto mit Krone
Putto mit Krug
Putto mit Krug
Putto mit Krug
Darstellung von „Aschenputtel“
Darstellung von „Aschenputtel“
Darstellung von „Aschenputtel“
Darstellung von „Aschenputtel“
Darstellung von „Aschenputtel“
Darstellung von „Aschenputtels“ Tauben
Darstellung von Mond und Sternen
Darstellung von Fischreihern
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung von „Schwesterchen und Brüderchen“
Darstellung einer Sonne
Pavillon
Wasserspeier
Bildträger: Fotografie Datum: 22.04.2015 Format:digitalisiert Eigentümer:Melanie Klotz
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf den Märchenbrunnen in Berlin-Neukölln? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte
Kartenansicht
Karte wird geladen - bitte warten...
Denkmal Königin Luise im Großen Tiergarten: 52.510815, 13.364589
Denkmal Friedrich Wilhelm III. im Großen Tiergarten: 52.511635, 13.364510
Denkmal \'Fuchsjagd um 1900\' im Großen Tiergarten: 52.511687, 13.346457
Denkmal “Hasenhetze um 1750” im Großen Tiergarten: 52.511625, 13.346640
Denkmal “Altgermanische Wisentjagd” im Großen Tiergarten: 52.513298, 13.348453
Denkmal “Eberjagd der Renaissancezeit (um 1500)” im Großen Tiergarten: 52.513213, 13.348625
Löwenbrücke im Großen Tiergarten: 52.512396, 13.345803
Lessing-Denkmal im Großen Tiergarten: 52.512029, 13.374985
Goethe-Denkmal im Großen Tiergarten: 52.513831, 13.376412
Musiker-Denkmal im Großen Tiergarten: 52.513723, 13.370377
“Amazone zu Pferd” im Großen Tiergarten: 52.514680, 13.369149
Moltke-Denkmal am Großen Stern: 52.515424, 13.350663
Roon-Denkmal am Großen Stern: 52.515313, 13.349172
Bismarck-Denkmal am Großen Stern: 52.515894, 13.349762
Skulptur \'Pony und Knabe\': 52.517037, 13.350620
Fontane-Denkmal im Großen Tiergarten: 52.510788, 13.367465
Skulptur “Nike richtet den Verwundeten auf”: 52.517696, 13.398246
Skulptur “Nike lehrt den Knaben Heldensagen”: 52.517540, 13.398278
Skulptur “Athena unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch”: 52.517540, 13.398471
“Kleines Brandenburger Tor” in Potsdam: 52.399545, 13.048046
Jägertor in Potsdam: 52.402516, 13.052713
Skulptur “Athena führt den jungen Krieger in den Kampf”: 52.517709, 13.398428
Skulptur “Der junge Held wird von Athena beschützt”: 52.517722, 13.398664
Skulptur “Nike trägt den gefallenen Krieger zum Olymp empor”: 52.517729, 13.398868
Skulptur “Athena bewaffnet den Krieger”: 52.517553, 13.398707
Skulptur “Nike bekränzt den Sieger”: 52.517566, 13.398900
Berliner Dom: 52.519080, 13.401110
Relief Luther auf Reichstag von Worms am Berliner Dom: 52.519041, 13.400552
Relief Luther mit Reformatoren am Berliner Dom: 52.518845, 13.400767
Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin: 52.516364, 13.399844
Schiller-Denkmal in Berlin-Mitte: 52.513619, 13.392656
Denkmal Alexander von Humboldt in Berlin-Mitte: 52.517638, 13.394094
Neue Wache in Berlin-Mitte: 52.517912, 13.395547
Hegel-Denkmal in Berlin-Mitte: 52.519319, 13.393605
Denkmal Robert Koch in Berlin-Mitte: 52.527906, 13.379009
Denkmal Emil Fischer in Berlin-Mitte: 52.527893, 13.378505
Virchow-Denkmal in Berlin-Mitte: 52.522749, 13.379347
Denkmal Albrecht von Graefe, Berlin-Mitte: 52.523562, 13.379250
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Nach einem Klick auf “Annehmen”, stimmen Sie allen Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um die Bedienung dieser Website zu vereinfachen. Hierfür werden Cookies, die nach ihrer Notwendigkeit kategorisiert sind, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Nutzung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.